Tierheim am Arboretum

Tierschutzverein Bad Soden / Sulzbach a. Ts. und Umgebung e.V.

Pressemeldungen

1 Juni 2022

Stiftung Hessischer Tierschutz fördert Tierheim in Bad Soden/ Sulzbach am Taunus
Umweltstaatssekretär Conz überreicht Zuschuss für Tierarztkosten über 9.900 Euro

Im Bild (v. l. n. r.): Staatssekretär Oliver Conz, Claudia Ludwig, Kathrin Finkel, Peggy Knecht, Günter Seelinger

„Das Wohl der Tiere in Hessen liegt uns sehr am Herzen. Daher haben wir mit der Stiftung Hessischer Tierschutz eine Möglichkeit geschaffen, Einrichtungen, die mit ihrer Tierhaltung einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz leisten, bei ihrer Arbeit unter die Arme zu greifen. Neben investiven Förderungen kommen auch Zuschüsse zu laufenden Kosten zum Tragen. Gerade Ausgaben für notwendige tierärztliche Behandlungen beanspruchen oft einen Großteil der finanziellen Mittel von Tierheimen. Ich freue mich heute den Tierschutzverein Bad Soden in seinem Tierheim in Sulzbach zu besuchen und symbolisch die Förderung für Tierarztkosten in Höhe von 9.900 Euro zu überreichen“, sagte Staatssekretär und Vorsitzender des Stiftungsvorstandes Oliver Conz im Tierheim am Arboretum. Die finanzielle Unterstützung hat das Tierheim bereits im November 2021 erhalten, der Besuch konnte jedoch coronabedingt erst jetzt nachgeholt werden.
„Das Tierheim am Arboretum zeichnet sich durch ein beeindruckendes ehrenamtliches Engagement aus. Dank der Arbeit des Teams und der finanziellen Unterstützung durch Spenden konnte in 2018 bereits der Neubau des Hundehauses umgesetzt werden. Dieser ermöglicht eine tiergerechte Haltung mit größtmöglicher Ruhe und Tageslicht, sowie einer flexiblen Gruppenaufteilung“, erklärte Conz. „Das Projekt erhielt dafür zurecht im Jahr 2020 den Hessischen Tierschutzpreis. Das Tierheim betreut darüber hinaus Katzen und Kleintiere sowie in einem gesonderten Taubenhaus auch die gefiederte Tierwelt.“
„Wir sind sehr dankbar, dass uns die Stiftung Hessischer Tierschutz mit einem Zuschuss unterstützt hat. Es sind für uns enorme Klimmzüge unseren Tierheimbetrieb fast ausschließlich durch Spenden zu finanzieren. Unser Betrieb beschäftigt 6 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Tierarztkosten steigen stetig an. Die Hunde die wir bekommen, bringen oft sehr ernste Themen aus ihrem Leben mit und sitzen häufig länger als früher im Tierheim. Damit auch diese Hunde eine Chance auf Vermittlung haben müssen wir auch viel Geld für spezialisierte Hundetrainer investieren“, sagte die Vorsitzende des Tierschutzvereins Kathrin Finkel.
Hintergrund
Die Stiftung Hessischer Tierschutz unterstützt seit 2015 Tierheime und ähnliche Einrichtungen mit finanziellen Zuwendungen.
Informationen zur Stiftung finden Sie auch unter
https://umwelt.hessen.de/Tierschutz-und-Tierseuchen/Tierschutz/Stiftung-Hessischer-Tierschutz

11. Dezember 2021

Weihnachtswünsche aus dem Tierheim Sulzbach

Gerade in den jetzigen Zeiten merken Tierbesitzer wie wichtig es ist, einem treuen Vierbeiner ein liebevolles und warmes Zuhause zu schenken. In der Weihnachtszeit wird den meisten Menschen besonders bewusst, wie glücklich sie mit ihren Haustieren zusammenleben. Die Hunde und Katzen, die im Tierheim am Aboretum in Sulzbach zum Teil leider auch schon mehrere Weihnachten verbringen mussten, wünschen sich auch eine nette und fürsorgliche Familie.

Wie zum Beispiel die kleine Mischlingshündin Lola. Sie ist eine sehr anhängliche Hündin, die einfach nur dabei sein möchte. Lola kam ins Tierheim weil sie an Diabetes erkrankte und ihr Besitzer sie nicht mehr versorgen konnte: „Als wir sie aufgenommen haben, war sie in einem ausgesprochen schlechten Zustand und wir wussten nicht, ob sie überleben wird“, berichtet die Vorsitzende Kathrin Finkel. Mittlerweile ist Lola mit ihren Medikamenten gut eingestellt. Doch leider hat die Diabetes zu einer Linsentrübung geführt, die unbehandelt zur baldigen Erblindung führen wird. Die kleine verschmuste Hündin hat Lebensqualität, ist fröhlich und freut sich über Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten. "Aus diesem Grund haben wir uns nach Rücksprache und Beratung mit dem Tierarzt und trotz der hohen Kosten dazu entschieden, Lolas Auge operieren zu lassen um eine Erblindung der ca.4 jährigen Hündin zu verhindern. Lola ist eine sehr dankbare und liebe Hündin", berichtet die Vorsitzende des Vereins. Die kleine Herzensbrecherin wünscht sich eine gute Familie in der sie liebevoll aufgenommen wird.

Auch andere Hunde warten sehnsüchtig darauf, endlich ein gutes Zuhause zu finden. Leider gestaltet sich so manche Vermittlung nicht so einfach. "Viele unserer Hunde wurden in ihren ersten Lebensmonaten und Prägungsphasen nicht artgerecht gehalten und erzogen. Damit auch diese Hunde eine Chance auf ein schönes und würdiges Leben bekommen, müssen wir in viele intensive Trainingsstunden investieren, die uns finanziell sehr stark belasten. Viele Hunde, die zu uns ins Tierheim kommen, müssen zunächst sozialisiert werden. Das steht für uns an erster Stelle. Erst danach können wir verantwortungsbewusst nach geeigneten Familien suchen“, erklärt Kathrin Finkel.

Die Situation der Samtpfoten hat sich in den letzten Jahren leider auch drastisch verschlechtert. So fingen der Vorstand und die Tierheimhelfer dieses Jahr in den Gemeinden Hofheim und Eschborn beispielsweise weit über 60 herrenlose und verwilderte Katzen. Viele dieser Katzen müssen erst ganz behutsam an Menschen gewöhnt werden. "Alle Mitarbeiter und ehrenamtliche Katzenbetreuer des Tierheims leisten da eine ganz hervorragende Arbeit", so Kathrin Finkel. Aber Obhut geben, füttern und sozialisieren ist nur ein Teil davon. Um eine unkontrollierte Vermehrung der Katzen - was mit sehr viel Tierleid verbunden ist - zu verhindern, werden alle Katzen kastriert und auch gechipt. "Das alles sind enorme Kosten, die wir leider nicht alleine aufbringen können", appelliert die Vorsitzende. "Unser Verein ist so dringend auf finanzielle Hilfe durch Spenden angewiesen. Wir wünschen uns so sehr, dass wir auch weiterhin den Tieren in Not helfen und ein besseres Leben bieten können."

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

14. Mai 2021
Drama um den Wasserkopfkater Horris im Tierheim Sulzbach / Not-OP erfolgreich verlaufen

Viele Freunde des Tierheims in Sulzbach verfolgen seit letztem Sommer das Schicksal des kleinen Katers Horris. Im Alter von acht Wochen kam er ins Tierheim, wo schnell die Diagnose Wasserkopf (Hydrozephalus) erfolgte. Trotz dieser schwerwiegenden Krankheit, hatte Horris sich prächtig entwickelt. Der lebhafte, muntere, kleine Kater sauste durch das Zimmer und spielte ausgelassen mit seinen Katzenkumpels. Da er keine neurologischen Ausfälle hatte, wurde gemeinsam mit dem Neurologen der Tierklinik beschlossen, Horris zunächst nur mit Medikamenten zu behandeln.

Das alles hat sich am 9. April auf dramatische Weise geändert. Schon morgens war aufgefallen, dass Horris schlapp war, am Nachmittag hatte er dann in Anwesenheit einer ehrenamtlichen Helferin einen epileptischen Anfall. Sofort wurde er zu seiner Tierärztin gefahren, wo er in der Praxis einen weiteren starken Anfall erlitt. Die Tierärztin riet, Horris sofort in die Tierklinik zu bringen, um ihn dort gegen weitere Anfälle zu behandeln. Horris wurde noch um 19 Uhr in die Tierklinik eingewiesen. Das Tierheimteam wusste nicht, ob er die Nacht überleben würde. Alle waren in großer Sorge um Horris.

Aber der kleine Kämpfer hat es allen gezeigt. In der Tierklinik hatte er keine weiteren Anfälle und sein Neurologe konsultierte im Auftrag des Tierheims die Tierklinik in Gießen, denn dort sitzen die  Experten für die Hydrozephalus-OP. Glücklicherweise hat die Klinik in Gießen sofort zugesagt, Horris als Notfall aufzunehmen und so schnell wie möglich zu operieren. Die OP beruht auf dem Prinzip der permanenten Ableitung von Flüssigkeit. Dazu wird ein Schlauchsystem (Shunt) in das Gehirn eingesetzt, das unter der Haut in den Bauchraum geführt wird.

Schon am 20. April wurde die OP durchgeführt - mit Erfolg. Horris hat den Eingriff gut überstanden und wurde danach auf einer Pflegestelle versorgt und genau beobachtet. Am 12. Mai war er wieder fit genug, um im Tierheim einzuziehen. Er bekommt weiter antiepileptische Medikamente und wird im Juli zu einem Kontroll-MRT in Gießen vorgestellt.

„Wir haben aufregende Tage durchlebt“, berichtet die Vorsitzende Kathrin Finkel. „Horris ist uns allen so sehr ans Herz gewachsen und wir wollten ihm bestmöglich und tierschutzgerecht helfen. Jetzt sind wir alle sehr erleichtert. Im Tierheim jagt er schon wieder seinen Lieblingsleckerlies hinterher und fordert seine Schleckpaste.“

Laut Spezialisten in der Tierklinik Gießen besteht die Möglichkeit, dass Horris - mit etwas Glück - ein langes Katzenleben führen kann. „Wir haben in der Vergangenheit schon viel Unterstützung für Horris bekommen und sind dafür sehr, sehr dankbar. Da die beiden Klinikbesuche zusammen einige Tausend Euro kosten, würden wir uns sehr freuen, wenn uns wieder tierliebe Menschen mit Spenden helfen würden“, appelliert die Vorsitzende.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

22. März 2021
Das Tierheim am Arboretum hat in 2020 wieder rund 200 Tiere aufgenommen / Tierheimbetrieb ist von Spenden abhängig

Der Tierschutzverein Bad Soden/Sulzbach e.V., der das Tierheim in Sulzbach betreibt, hat in 2020 insgesamt 93 Katzen, 48 Hunde und 56 Kleintiere und Vögel aufgenommen. Von den 197 Tieren waren 120 Fundtiere. Das heißt, im Jahr landen durchschnittlich jede Woche mehr als zwei Fundtiere im Tierheim.

Die ordnungsgemäße Verwahrung und Unterbringung von Fundtieren ist eine wichtige öffentliche Aufgabe, die der Verein im Auftrag der Kommunen Eschborn, Bad Soden, Sulzbach und Hofheim wahrnimmt. Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt, dass Gemeinden hierfür einen Zuschuss von 1 Euro pro Einwohner pro Jahr an die Tierheime bezahlen. „Zurzeit zahlt nur die Gemeinde Sulzbach den 1-Euro-Zuschuss“, erläutert Kathrin Finkel, Vorsitzende des Tierschutzvereins. „Die Beträge der anderen Gemeinden liegen leider deutlich darunter, aber wir hoffen, dass wir mit den Gemeinden Gespräche führen können. Die Zuschüsse der Gemeinden decken aktuell nur circa 20% unserer Kosten. Das heißt, das Tierheim kann ohne Spenden von tierlieben Menschen nicht bestehen“, so Finkel weiter.

Bei der Arbeit im Tierheim ist es besonders schön und für das Team erfreulich, wenn ein Fundtier wieder mit seinem Besitzer vereint wird. Insbesondere bei den Hunden passiert dies häufig und die Herrchen und Frauchen sind ganz erleichtert, ihren Hund wohlauf im Tierheim zu finden. Dafür ist es aber wichtig, dass alle Hunde- und Katzenbesitzer ihre Tiere chippen lassen und selbst bei Tasso registrieren.

Auch die Tiervermittlung gehört natürlich zur Arbeit des Tierheims. „Von den 197 Tieren, die wir aufgenommen haben, konnten wir für über 70 Tiere ein liebevolles neues Zuhause finden“, freut sich Finkel. „Wir haben letztes Jahr sehr viele herrenlose, halb-wilde Babykatzen aufgenommen. Dank der liebevollen Betreuung aller Helfer haben sie sich zu ganz lieben Schmusetigern entwickelt und konnten gut vermittelt werden“, informiert Finkel.

Aus finanzieller Sicht war 2020 ein positives Jahr für den Tierschutzverein. „Die treue Unterstützung durch unsere Spender hat uns sehr berührt. Wegen Corona hatten wir große Sorge, dass die Menschen weniger spenden würden, aber es haben so viele an uns gedacht. Letztes Jahr konnten wir deshalb tatsächlich alle Kosten durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und die Fundtierzuschüsse der Gemeinden decken. Es wäre so schön, wenn wir das auch in diesem Jahr schaffen würden. Ich möchte mich bei allen Spendern ganz, ganz herzlich bedanken. Nur mit ihrer Unterstützung und Hilfe können wir unsere Tiere gut versorgen“, informiert die Vorsitzende des Vereins.

Zurzeit wird das Tierheim wieder mit hohen Tierarztkosten konfrontiert, da circa 15 Katzen, die auf einem Hof in Sulzbach gelebt haben, aufgenommen werden müssen. Diese Katzen sind überwiegend sehr scheu und müssen für die Untersuchung beim Tierarzt betäubt werden. Außerdem müssen sie teilweise kastriert werden und alle müssen gechippt und geimpft werden. „Bei 15 Katzen kommt da ein großer Betrag zusammen“, sagt Finkel.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

15. Februar 2021
Jeden Monat wird mindestens ein Hund von seinen Besitzern im Tierheim Sulzbach abgegeben
Meistens sind Erziehungs- oder finanzielle Probleme der Grund

Im letzten Jahr wurde im Tierheim in Sulzbach im Schnitt jeden Monat mindestens ein Hund von seinen Besitzern abgegeben. Die häufigsten Gründe sind Verhaltensprobleme, gefolgt von Trennungen der Besitzer oder finanzielle Probleme der Besitzer. „Wir erleben immer wieder sehr traurige Geschichten, oft merkt man, dass es den Besitzern nicht leicht fällt und sie weinen bittere Tränen“, berichtet Kathrin Finkel, Vorsitzende des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach e.V., der das Tierheim in Sulzbach betreibt. „Aber es gibt auch wirklich sehr verantwortungslose Menschen, die ihre Tiere sehr schlecht behandelt haben. Eine Frau hat ihren Hund bei der Abgabe sogar noch geschlagen. Das war schockierend“, ergänzt Finkel.

Laut Kathrin Finkel machen sich manche Menschen bei der Anschaffung eines Hundes nicht genug Gedanken, sie wählen nicht die passende Hunderasse für ihre Lebenssituation und sind sich nicht darüber im Klaren, dass ein Hund erzogen und trainiert werden muss. „Viele Abgabehunde sind verhaltensauffällig geworden und wurden deshalb abgegeben. Im Tierheim stellen wir dann fest, dass der Hund schlicht und einfach nicht erzogen ist und mit seiner Situation überfordert oder nicht ausgelastet war. Der Hund kann nichts dafür, muss aber den Preis bezahlen“, sagt Finkel.

Abgabehunde stellen das gesamte Tierheimteam vor eine Herausforderung, denn gerade die Erziehung eines Hundes erfordert viel Zeit, Ruhe und Know-how. Die Situation im Tierheim ist dafür eigentlich nicht ideal. „Wir geben beim Hundetraining unser bestes und werden auch von einem Hundetrainer unterstützt. Ich bin stolz darauf, dass wir bei vielen Hunden im Tierheim sehr schnell eine gute Entwicklung sehen. Das im Tierheim zu schaffen, ist schon etwas Besonderes“, betont Kathrin Finkel.

Eine weitere Herausforderung bei Abgabehunden sind auch die oft hohen Tierarztkosten. „Wir bekommen leider auch sehr alte Abgabehunde, entweder weil Herrchen oder Frauchen selbst zum Pflegefall geworden ist oder weil die Tierarztkosten die finanziellen Möglichkeiten der Besitzer überfordern“, erklärt Finkel. „Wir versuchen alles für diese Hundesenioren zu tun, für sie ist es ja besonders schlimm, ihr vertrautes Zuhause zu verlieren“, sagt die Tierheimchefin.

Neuster Zugang im Tierheim ist der Rüde Izzy, eine reinrassige Continental Bulldogge. „Er hat in seinem Zuhause Ressourcen, also Spielzeug und Futter verteidigt. Da dort ein kleines Kind lebt, wurde die Situation schwierig. Die Besitzer haben sich verzweifelt an uns gewendet und uns gebeten, den Hund zu übernehmen und für ihn ein neues Zuhause ohne Kinder zu finden“, erklärt Finkel. Im Tierheim hat sich Izzy bisher als ein sehr liebenswerter, wenn auch etwas übergewichtiger Hund präsentiert. „Wir lernen Izzy jetzt besser kennen und werden dann hoffentlich ein gutes und geeignetes Zuhause für immer für ihn finden“, hofft Finkel.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

29. Januar 2021
Verwilderte Katzenbabys - jetzt auch im Januar
Tierheim in Sulzbach rettet Katzenmutter und drei Babys aus einem Einkaufszentrum

Nachdem das Tierheim in Sulzbach im letzten Sommer und Spätsommer eine Flut an wilden Katzenbabys eingefangen und versorgt hat, dachte man, dass jetzt für eine kurze Zeit Ruhe einkehren würden, denn Katzenbabys sind zwischen Januar und April eher ungewöhnlich. Umso erstaunter war das Tierheimteam, als es im Januar von freilaufenden Katzenbabys im MTZ hörte. Noch am selben Tag haben die Tierschützer sich die Örtlichkeiten angeschaut und katzenfreundliche Fallen aufgestellt. Die Aktion war schnell erfolgreich, denn die Katzen hatten großen Hunger. Die schwarze Mama-Katze Macy und ihre schwarzen Kinder Puma, Mimi und Shira sind jetzt im Tierheim in Sicherheit.

„Die Kleinen sind circa acht Wochen alt. Zum Glück lassen sie sich anfassen. Das heißt die Chance ist gut, dass aus den Kleinen zutrauliche Schmusetiger werden und wir sie gut vermitteln können“, erklärt Kathrin Finkel, Vorsitzende des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach e.V., der das Tierheim in Sulzbach betreibt.

„Auch wenn die Katzenbabys jetzt mit ihrer Mutter in unserem Tierheim in guter Obhut sind, ist es eine traurige und auch erschreckende Situation, dass wir sogar im Januar Babykatzen einfangen müssen. Wenn sich die verwilderten und frei lebenden Katzen jetzt praktisch das ganze Jahr vermehren, sind wir umso mehr gefordert. Denn solche kleinen Katzenkinder haben wenig Chance auf ein gesundes und starkes Wachstum. Wenn sie nicht Opfer eines Unfalls werden oder an Unterernährung sterben und sie doch durchkommen, sind sie bereits ab dem siebten oder achten Monat geschlechtsreif und können selbst auch wieder Welpen haben… es ist ein Teufelskreis“, informiert Kathrin Finkel.

Die Tierschützerin fordert deshalb für den gesamten Main-Taunus-Kreis eine Kennzeichnungs-, Registrierungs- und Kastrationspflicht für Katzen mit Freigang. Der Deutsche Tierschutzbund schätzt, dass in Deutschland rund zwei Millionen Katzen auf der Straße leben. Alle diese Katzen stammen ursprünglich von Hauskatzen ab, die nicht kastriert wurden. Für ein Leben in Freiheit sind sie nicht wirklich geeignet.

Finkel appelliert: „Jeder Katzenbesitzer sollte seine eigene Katze unbedingt kastrieren lassen, wenn diese Zugang ins Freie hat. Denn nur so kann die Anzahl der verwilderten Katzen ohne ein liebevolles Zuhause langfristig reduziert werden.“

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

12. Dezember 2020
Das Tierheim in Sulzbach musste diesen Sommer über 35 wild geborene Babykatzen einfangen und versorgen
Kastration von Freigängerkatzen verhindert Leid und unkontrollierte Vermehrung

Wohin mit den Babykatzen? Das haben sich die Verantwortlichen des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach, der das Tierheim in Sulzbach betreibt, diesen Sommer mehrfach gefragt. Immer wieder haben Tierfreunde angerufen und von frei lebenden Katzenmüttern mit Kitten berichtet. Die Tierschützer haben sich dann sogar auch nachts oder im Morgengrauen, mit Handschuhen, Fallen und Netzen ausgestattet, auf den Weg gemacht, die Katzen in Eschborn, Bad Soden, Sulzbach und Hofheim einzufangen. Insgesamt wurden im Sommer und Spätsommer über 35 Babykatzen „eingesammelt“. Da im Tierheim nicht genug Platz für so eine Katzenflut ist, wurden die Katzen teilweise auch auf Pflegestellen verteilt. „Wir sind unseren ehrenamtlichen Helfern, die Katzen bei sich zuhause aufgenommen haben, unendlich dankbar“, berichtet Kathrin Finkel, Vorsitzende des Vereins.

„Es ist ungemein wichtig, junge Katzen möglichst früh einzufangen. Denn wenn die Kätzchen jünger als acht Wochen sind, kann man sie noch recht gut an Menschen gewöhnen und sie haben dann auch die Chance, später als zutrauliche, verschmuste Katzen vermittelt zu werden. Sind die Katzen schön älter und sehr scheu, dann bleiben sie meist sehr ängstlich und das macht die Vermittlung schwierig“, informiert Finkel.

Zurzeit leben im Tierheim Sulzbach noch neun junge Katzen, die relativ scheu sind. Die Helfer und Mitarbeiter im Katzenhaus versuchen jeden Tag, das Zutrauen der Katzen zu gewinnen und ihnen so die Chance auf eine Vermittlung zu eröffnen.

Der Deutsche Tierschutzbund schätzt, dass in Deutschland rund zwei Millionen Katzen auf der Straße, in Hinterhöfen oder in stillgelegten Industriegebäuden leben. Frei lebende Katzen sind scheu und leiden stumm. Viele von ihnen sind krank und unterernährt. Parasiten und Infektionen schwächen ihre Körper und viele quälen sich mit den Folgen von Unfällen. Das Leben der Straßenkatzen ist sehr hart. Alle diese Katzen stammen ursprünglich von Hauskatzen ab, die nicht kastriert wurden. Für ein Leben in Freiheit sind sie nicht wirklich geeignet. Viele der jungen Katzen, die jetzt vom Tierschutzverein in ein Zuhause vermittelt wurden, hätten wahrscheinlich in der Freiheit nicht überlebt.

„Jeder Katzenbesitzer sollte seine eigene Katze unbedingt kastrieren lässt - vor allem wenn diese Zugang ins Freie hat. Denn nur so kann die dramatische Anzahl der Katzen ohne ein liebevolles Zuhause langfristig reduziert werden“, appelliert Finkel. Der Deutsche Tierschutzbund fordert schon seit langer Zeit die Einführung einer flächendeckenden, möglichst bundesweiten Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen aus Privathaushalten.

Die Flut an Babykatzen hat die Kosten des Tierheims dieses Jahr deutlich in die Höhe getrieben. Denn die Katzen mussten alle geimpft werden und die meisten mussten über Wochen gegen Parasiten behandelt werden. Zusätzlich musste auch Kittenfutter in großen Mengen gekauft werden, da die Futterspenden überwiegend aus Futter für erwachsene Katzen bestanden und nicht an die Babykatzen verfüttert werden konnten.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

26. September 2020
Neues Hundehaus des Tierheims in Sulzbach erhält Hessischen Tierschutzpreis
Ehrenamtliches Engagement der Tierschützer besonders gewürdigt

Am 22. September wurde der Bau des neuen Hundehauses des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach e.V. mit dem Hessischen Tierschutzpreis ausgezeichnet. Insgesamt drei Tierschutzorganisationen teilen sich den mit 7000 Euro dotierten Preis des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der bereits zum 20. Mal vergeben wurde.

Besonders beeindruckt war die Jury von der Eigenleistung der ehrenamtlichen Verantwortlichen des Tierheims in Sulzbach und der Tatsache, dass das neue Hundehaus komplett ohne öffentliche Zuschüsse finanziert wurde. „Wir freuen uns natürlich riesig über diese ganz besondere Auszeichnung“, sagt Kathrin Finkel, Vorsitzende des Tierschutzvereins. „Ich möchte die Gelegenheit unbedingt nutzen, meinen Dank auszusprechen, allen, die bei der Planung geholfen haben und allen, die gespendet haben. Tatsächlich haben Kinder und Jugendliche von ihrem Taschengeld sogenannte Bausteine gespendet, aber es gab auch einige sehr wichtige Großspender“, ergänzt Finkel.

Die konkrete Planung des neuen Hundehauses begann bereits in 2015, als der damalige Stellvertretende Vorsitzende Stephan Finkel alle Anforderungen des Neubaus detailliert in einem Raumbuch beschrieb. Jeder einzelne Raum wurde hier definiert, aber auch die genauen Anforderungen an die Größe, die Fliesen, Steckdosen, Beleuchtung und vieles mehr. Bei der Erstellung des Raumbuchs orientierte sich Stephan Finkel an den Empfehlungen des Deutschen Tierschutzbundes, nutzte seine eigenen Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Tierheim und sammelte wertvolle Anregungen von Kollegen und Tierheimmitarbeitern.

„Ein ganz wichtiges Ziel beim Neubau war die Reduzierung des Stresses für die Hunde. In unserem alten Hundehaus waren die Boxen zur Straße ausgerichtet und jeder vorbeilaufende Spaziergänger löste Hundegebell aus. Die Hunde konnten sich auch durch den Flur gegenseitig sehen, was zu Aufregung führte. Unser neues Konzept sah vor, dass die Boxen nach hinten, weg von der Straße, ausgerichtet sind und die Hunde sich nicht gegenseitig stören. Dafür sollten die Hundeboxen aber flexibel miteinander verbunden werden können, damit man aus Hunden, die sich gut verstehen, Gruppen bilden kann“, erklärt Stephan Finkel seine Überlegungen.

Um für die nötige Ruhe zu sorgen, wurde im neuen Hundehaus auch schallabsorbierendes Material eingesetzt. Lichtkuppeln in Hundeboxen und im Flur sorgen für viel Helligkeit, davon profitieren nicht nur die Tiere, sondern auch die Mitarbeiter.

Im November 2018 wurde das neue Hundehaus in Betrieb genommen. Die positiven Auswirkungen auf die Hunde waren überwältigend. Schon am ersten Abend, also am Tag des Umzugs, der für die Hunde natürlich sehr aufregend war, herrschte eine nie zuvor gekannte Ruhe im Tierheim. „Wir hätten nicht gedacht, dass die Hunde so schnell auf die Vorteile des neuen Hauses reagieren und am ersten Abend schon so zur Ruhe kommen“, berichtet Kathrin Finkel. „Das hat unser gewähltes Konzept bestätigt.“

Das neue Hundehaus bietet zehn ‚normale‘ Hundeboxen, eine Polizeibox und eine Quarantänestation. Jede Box verfügt über einen Innen- und Außenbereich. Je nach Größe der Hunde können bis zu 20 Hunde gut untergebracht werden.

„Als nächstes müssen wir das alte Hundehaus abreißen, das war eine Auflage für den Neubau. Wir hoffen allerdings, dass unsere Gemeinden uns dabei finanziell unterstützen. Denn mit der Aufnahme der Fundtiere aus Bad Soden, Sulzbach, Eschborn und Hofheim nehmen wir eine öffentliche Aufgabe wahr. Wir sind an 365 Tagen im Jahr Ansprechpartner für Tierschutzangelegenheiten“, appelliert Kathrin Finkel.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

7. Juli 2020
Drama im Tierheim Sulzbach: Der acht Wochen alte Kater Horris leidet an Wasserkopf

Anfang Juli kam der circa acht Wochen alte Horris mit seinen vier Geschwistern und seiner Mutter ins Tierheim in Sulzbach. Die Mutter lebte „wild“, wurde aber von tierlieben Menschen gefüttert und jetzt mit Hilfe des Tierschutzvereins mit ihrem Nachwuchs eingefangen. Zwei Tage nach der Ankunft im Tierheim stand schon der erste Gang zum Tierarzt an. Bei Horris vier Geschwisterchen war die Tierärztin sehr zufrieden, doch bei Horris äußerte sie leider den Verdacht auf Wasserkopf. Das bescherte dem Vorstand und der Tierheimleitung ein sorgenvolles Wochenende, denn je mehr man das Katerchen beobachtete, desto mehr erhärtete sich bei den Tierschützern der Verdacht. Am Montag ging es also gleich in die Tierklinik, wo eine Ultraschalluntersuchung des Kopfes die traurige Gewissheit brachte: Wasserkopf, lateinisch Hydrocephalus.

Vereinfacht ausgedrückt bildet sich bei Hydrocephalus zu viel Flüssigkeit im Gehirn, die nicht normal abläuft, deshalb wird der Kopf bei Babys immer größer und die Augen stehen hervor. Für Katerchen Horris und das Tierheim ist es ein schwerer Schlag, denn die Erkrankung ist sehr ernst. „Jetzt bekommt Horris erst einmal ein Medikament, das die Flüssigkeitsproduktion hemmen soll. Es gibt später eventuell auch noch die Möglichkeit einer Operation. Aber dazu ist Horris im Moment noch zu klein und jung, er wiegt ja noch nicht einmal 600 Gramm“, berichtet Tierwartin Gitte Willeke.

„Als Tierschutzverein werden wir alles tun, um Horris ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen und ihm zu helfen“, sagt Kathrin Finkel, Vorsitzende des Vereins. „Zurzeit ist er ein fröhlicher, verspielter kleiner Kater mit gutem Appetit, der keine Ausfallserscheinungen hat. Ein kleiner Wirbelwind. Wir hoffen, dass die Behandlung anschlägt. Aber klar ist, dass in den kommenden Wochen und Monaten zahlreiche Tierarztbesuche und eventuell eine Operation anstehen.“

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

12. Juni 2020
Tierheim in Sulzbach reagiert schnell auf Hilferuf einer 80-jährigen Seniorin aus Bad Soden
Zwergwidder-Kaninchen werden nun im Tierheim versorgt

Ende Mai rief die 80-jährige Bad Sodenerin verzweifelt im Tierheim an. „Sie sagte, dass sie ihre Kaninchen nicht mehr versorgen könne und abgeben müsse. Sie habe aber kein Auto und könne die Tiere nicht ins Tierheim bringen“, berichtet Gitte Willeke, Tierwartin im Tierschutzverein Bad Soden/Sulzbach, der das Tierheim in Sulzbach betreibt.

„Die Geschichte ist wirklich sehr traurig, denn die Tochter der alten Dame, die bisher die Kaninchen versorgt hat, ist verstorben. Die Rentnerin musste den Tod ihrer Tochter überwinden und war wohl mit den Kaninchen überfordert. Am Telefon merkte man ihr an, dass es ihr nicht gut ging“, so Willeke weiter.

Schon für den nächsten Tag wurde dann ein Termin ausgemacht, um die vier- bis fünfjährigen Zwergwidder-Kaninchen Buddy und Amanda abzuholen. Leider wurde festgestellt, dass die bisherige Versorgung nicht ganz optimal war. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt und Impfungen waren nicht erfolgt. Die beiden Zwergwidder müssen also erst einmal komplett durchgecheckt und geimpft werden. Nach anfänglicher Scheu, tauen die putzigen Tierchen jetzt im Tierheim auf. Die braune Amanda ist dabei die couragiertere, erkundet den Raum und schnüffelt auch mutig an den Händen fremder Personen. Der weiße Buddy ist etwas zurückhaltender, aber auch bei ihm siegt die Neugier schnell über die Scheu.

„Genau für solche Tiernotfälle ist das Tierheim da“, betont Kathrin Finkel. „Wenn Menschen in Not sind und nicht mehr für ihre Tiere sorgen können, dann können sie uns kontaktieren und wir finden eine Lösung.“

Buddy und Amanda werden im Tierheim sehr gut versorgt. „Wir haben in den letzten 12 Monaten unsere Unterbringungsmöglichkeiten für Kleintiere, insbesondere Kaninchen, deutlich verbessert“, informiert Kathrin Finkel. „Letztes Jahr haben wir eine Kleintierquarantäne eingerichtet, mit schönen großen, gut zu reinigenden Boxen, die man auch flexibel teilen kann. Hier werden alle Neuzugänge untergebracht, bis sie grünes Licht vom Tierarzt bekommen. Danach können sie in unser neues Außengehege, das wir im Mai fertiggestellt haben. Das Gehege ist sechs Quadratmeter groß und bietet artgerechte Buddel- und Versteckmöglichkeiten“, berichtet Finkel.

Buddy und Amanda können voraussichtlich in einer Woche in das Außengehege umziehen.

„Wir würden uns sehr freuen, wenn uns Tierfreunde bei den Kosten für das neue Außengehege und die Versorgung von Buddy und Amanda mit Spenden auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen würden“, bittet Finkel.

2. Mai 2020
Der dreibeinige Kater Cooper bewegt die Herzen
OP kann mit Hilfe von Spenden bezahlt werden / neues Zuhause gefunden

Im April hatte das Tierheim in Sulzbach einen Spendenaufruf für den dreibeinigen Kater Cooper gestartet. Der Fundkater war zuvor schwer verletzt in die Tierklinik in Hofheim gebracht worden. Zum Glück konnte sein Leben gerettet werden, aber sein linkes Vorderbein nicht. Das Sulzbacher Tierheim, das für Fundtiere in Hofheim zuständig ist, hatte sich bereit erklärt, die OP-Kosten für die Amputation zu übernehmen.

Da es hier um einen vierstelligen Euro-Betrag ging, entschloss sich das Tierheim, einen Spendenaufruf zu starten. „Die Reaktion auf unseren Spendenaufruf war wirklich überwältigend“, freut sich Kathrin Finkel, Vorsitzende des Tierschutzvereins. „Wir haben genug Spenden bekommen, um die OP, die tierärztliche Nachbehandlung und auch noch die Kastration von Cooper zu bezahlen, das ist wirklich toll und ich möchte allen tierlieben Menschen, die gespendet haben, ganz herzlich danken“, sagt Kathrin Finkel.

Kater Cooper hat sich von der OP sehr gut erholt. Tierwartin Gitte Willeke berichtet: „In den ersten Tagen hatte Cooper schon noch Probleme mit dem Gleichgewicht und wenn er auf die Katzentoilette gegangen ist, dann wollte er sein Geschäft mit dem nicht mehr vorhandenen Bein zuscharren. Aber jetzt hat er sich an seine neue Situation gewöhnt und kommt prima klar. Er springt auf Stühle, rennt und spielt. Und natürlich schnurrt er ganz viel und freut sich über jede Streicheleinheit.“

Aufgrund des Spendenaufrufs konnte das Tierheim auch schon ein neues Zuhause für Cooper finden. „Wir hatten über 20 Anfragen von Katzenfreunden, die sich dafür interessiert haben, Cooper zu adoptieren. Wir haben mit allen Kontakt aufgenommen und nun ein Ehepaar ausgesucht, das Cooper wirklich ideale Bedingungen bieten kann. Er wird in seinem neuen Zuhause nicht nur einen abgesicherten Balkon, auf den er jederzeit durch eine Katzenklappe gehen kann vorfinden, sondern auch einen abgesicherten Garten. Nach der Vorkontrolle war mir sofort klar, dass Cooper sich in seinem neuen Zuhause sicher sehr wohlen fühlen wird“, freut sich Tierwartin Gitte Willeke. Cooper wird jetzt noch kastriert und dann in den nächsten Tagen in sein neues Zuhause umziehen.

„Coopers Geschichte zeigt, dass es viele Menschen gibt, die helfen möchten und ein Herz für Tiere haben “, ergänzt Kathrin Finkel. „Wir wünschen uns sehr, dass uns diese Tierfreunde auch weiter mit Spenden unterstützen. Coopers Schicksal war besonders dramatisch, aber tatsächlich ist das für uns kein Einzelfall. Fundtiere verursachen oft hohe Tierarztkosten, da sie häufig krank oder verletzt sind. Ein aktuelles Beispiel sind die ausgesetzten Perserkatzen Finley und Felina, die sehr krank waren, als sie ins Tierheim kamen. Die beiden Katzen waren von Anfang an so zutraulich und haben unsere Fürsorge so dankbar aufgenommen. Nach intensiver tierärztlicher Behandlung und guter Pflege geht es den Beiden heute zum Glück gut und sie sind zur Vermittlung freigegeben“, informiert Kathrin Finkel.

Das Tierheim in Sulzbach wird überwiegend durch private Spenden finanziert, nur ca. 20% der Kosten werden durch Beiträge der Gemeinden abgedeckt. Für alle weiteren Kosten muss der Tierschutzverein selbst aufkommen. Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

17. April 2020
Schicksalsschlag für Kater Cooper - Bein muss nach Unfall amputiert werden
Tierheim ruft zur Beteiligung an den OP-Kosten auf

Schwer verletzt lag der Kater am Straßenrand in Hofheim. Zu seinem Glück hat ihn ein tierlieber Mensch entdeckt und direkt in die Tierklinik Hofheim gebracht. Dort wurden sofort erhebliche Verletzungen an den Vorderbeinen und ein dramatischer Schockzustand festgestellt. Man wusste nicht, ob der Kater überleben würde. Als erstes galt es, den Kater zu stabilisieren. Dann erfolgte der Anruf bei Kathrin Finkel, der Vorsitzenden des Tierheims in Sulzbach. Denn das Tierheim ist offiziell für Fundtiere aus Hofheim und anderen Gemeinden zuständig. „Die Klinik teilte mir mit, dass eine Pfote des Katers möglicherweise nicht mehr zu retten wäre. Wahrscheinlich müsste man amputieren und ich wurde gefragt, ob das Tierheim bereit wäre, die Kosten zu tragen“, berichtet Kathrin Finkel. „Als Tierschutzverein ist es unsere Aufgabe, jedem Tier eine Chance geben. Es muss natürlich im Sinne des Tieres und des Tierschutzes sein. Katzen kommen im Regelfall aber gut mit nur drei Beinen zurecht, deshalb habe ich der möglichen OP sofort zugestimmt“, erklärt Finkel.

Nachdem der Kater stabil war, konnte die Pfote genauer untersucht werden. Das traurige Ergebnis: die Pfote, bzw. das ganze linke Bein musste amputiert werden. Nach zwei Tagen in der Klinik kam der jetzt dreibeinige Stubentiger ins Tierheim in Sulzbach. Dort erholt er sich nun von den Strapazen der OP in der Quarantänestation.

„Der Kater wurde mittlerweile auf den Namen Cooper getauft. Er ist ein wunderhübscher, grau getigerter Kater, in dem wahrscheinlich Norwegische Waldkatze oder Maine Coon steckt. Wir denken, dass er ein oder zwei Jahre alt ist. Da er sehr zutraulich und lieb ist, hat er hier schon alle um den Finger gewickelt“, berichtet Gitte Willeke, die Tierwartin des Tierheims. „Da Cooper weder kastriert noch gechipt war, rechnen wir nicht damit, dass sich ein Besitzer bei uns melden wird. Deshalb werden wir nun für ihn ein schönes neues Zuhause suchen“, fügt Willeke hinzu. Menschen, die sich für eine Adoption von Cooper interessieren, der aufgrund seiner Behinderung ein Wohnungskater sein muss, können sich gerne bei Tierwartin Gitte Willeke melden, aufgrund von Corona zur Zeit am besten per Email, die Adresse findet sich auf der Webseite des Tierheims (www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de) in der Rubrik Kontakt.

Die Kosten, die Cooper das Leben gerettet haben, betragen mit OP und Nachbehandlung über 2000 Euro. „Es würde uns sehr helfen, wenn sich tierliebe Menschen finden würden, die sich für Cooper freuen und uns bei der Bezahlung der OP-Kosten unterstützen möchten. Bitte spenden Sie unter dem Stichwort „Cooper“ auf unser Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank“, appelliert Kathrin Finkel an alle Tierfreunde.

29. März 2020
Auch das Tierheim in Sulzbach leidet unter der Corona-Krise
Änderung der Arbeitsabläufe / Sorgen um Finanzierung

Kurz nach Übernahme der „Geschäfte“ Anfang März musste der neue Vorstand des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach, der das Tierheim in Sulzbach betreibt, schnell auf die Corona-Krise reagieren. In Telefonkonferenzen haben sich die Vorstandsmitglieder ausgetauscht und täglich auf neue Hinweise und Empfehlungen der Behörden reagiert. „Als erstes haben wir uns dazu entschlossen, die normalen Öffnungszeiten des Tierheims auszusetzen“, informiert die Vorsitzende Kathrin Finkel. „Das heißt aber nicht, dass wir die Tiervermittlung einstellen oder keine Fund- oder Abgabetiere mehr aufnehmen. Tierinteressenten und alle anderen Menschen mit Anliegen werden gebeten, telefonisch einen Termin zu vereinbaren. So können wir sicherstellen, dass nie zu viele Menschen auf einmal im Tierheim sind und wir die derzeitigen Vorschriften einhalten.“

Mittlerweile wurden auch die Arbeitsschichten der Mitarbeiterinnen so geändert, dass die Mitarbeiterinnen so wenig Kontakt wie möglich untereinander haben. Dann mussten auch noch die ehrenamtlichen Gassigeher darum gebeten werden, zuhause zu bleiben. „Wir wissen, wie wichtig der Kontakt mit den Gassigehern für unsere Hunde ist und wir wissen auch, dass die Gassigeher den Austausch untereinander sehr schätzen, deshalb war die Entscheidung, die Gassigeher zu bitten, nicht mehr zu kommen, für uns sehr schwierig. Aber wir möchten dadurch sowohl die Gassigeher als auch die Mitarbeiter schützen und unseren Beitrag dazu leisten, Ansteckungen zu vermeiden“, erklärt Finkel. „Die Hunde werden nun von den Mitarbeitern Gassi geführt und können länger in den Freiläufen toben", ergänzt Finkel.

Der Verein macht sich jetzt allerdings große Sorgen um die Zukunft. Sollten sich die Corona-Erkrankungen weiter ausbreiten, ist damit zu rechnen, dass Menschen ins Krankenhaus müssen, deren Tiere nicht mehr versorgt werden können und dann ins Tierheim müssen. Das Tierheim wird diese Tiere natürlich aufnehmen, wenn es niemanden in der Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis gibt, der sich um die Tiere kümmern kann. „Unsere Kapazitäten sind allerdings begrenzt und wir hoffen, dass es zu keiner Überlastung kommt“, sagt Finkel.

„Unser zweites Sorgenthema sind die Finanzen. Unser Tierheim wird überwiegend durch private Spenden finanziert. 8 von 10 Euro die wir ausgeben, kommen aus Spendengeldern. Was ist, wenn jetzt die Menschen nicht mehr so viel spenden?“ sorgt sich Finkel. „Wir durchleben gerade eine außerordentlich schwierige Zeit und wir bitten alle Tierfreunde, uns gerade jetzt zu unterstützen. Wenn Sie können, dann spenden Sie bitte auf unser Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank. Jeder Euro zählt“, appelliert Finkel.

8. März 2020
220 Tiere wurden in 2019 im Tierheim am Arboretum versorgt / Neue Vorsitzende Kathrin Finkel

Am Freitag 6. März fand die jährliche Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach, der das Tierheim in Sulzbach betreibt, statt. Über 40 anwesende Mitglieder erfuhren, dass in 2019 insgesamt 63 Hunde, 86 Katzen und 71 Kleintiere im Tierheim versorgt wurden. Von den insgesamt 220 aufgenommenen Tieren, waren 122 Fundtiere. Mit der Unterbringung dieser Tiere nimmt das Tierheim eine wichtige öffentliche Aufgabe wahr. Viele Fundtiere konnten zum Glück schnell wieder mit ihren Besitzern vereint werden, für insgesamt 68 Tiere wurde allerdings ein neues Zuhause gefunden.

Obwohl der Verein eine öffentliche Aufgabe erfüllt, decken die Zuschüsse der Gemeinden nur circa 20% der Kosten ab. Der größte Teil der Kosten wird durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Im Jahr 2019 konnten die Einnahmen allerdings nicht alle Ausgaben abdecken, der Verein ist deshalb dringend auf höhere Zuschüsse und Spenden angewiesen.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung standen auch Vorstandswahlen an. Das Ergebnis sind drei neue Gesichter im Vorstand, da drei bisherige Vorstandsmitglieder nicht mehr kandidierten. Zur neuen Vorsitzenden des Vereins wurde Kathrin Finkel gewählt. Die Eschbornerin engagiert sich bereits seit 1992 im Tierheim und ist deshalb bei Helfern und Mitarbeitern ein vertrautes Gesicht. Neu in den Vorstand wurden auch Gabi Jurczyk als Stellvertretende Vorsitzende und Thomas Sentko als Schriftführer gewählt. Chrissie Frank, bisher Schriftführerin, übernimmt das Amt der Kassenwartin, Tierwartin Gitte Willeke wurde in ihrer Position wiedergewählt.

„Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit den Vorstandskollegen, ehrenamtlichen Helfern und Mitarbeitern“, sagt Kathrin Finkel. „Wir möchten aber an dieser Stelle besonders den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre langjährige Arbeit danken. Stephan Finkel hatte das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden acht Jahre inne, unsere ehemalige Kassenwartin Brigitte Heinzel als auch unsere ehemalige Vorsitzende Agnes Haßler waren beide sogar seit über 20 Jahren im Vorstand. Ihnen allen haben wir die gute Entwicklung des Vereins zu verdanken. Wir sind sehr traurig darüber, dass Frau Haßler aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr für die Arbeit im Verein zur Verfügung stehen kann“, ergänzt Kathrin Finkel.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

18. Februar 2020
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 8. März zur nächsten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein
Das Motto lautet „Das kleine Hunde 1 x 1“

Am Sonntag 8. März lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16 Uhr zur Jugendveranstaltung „Das kleine Hunde 1 x 1“ ein. „Thema dieses Sonntags ist die richtige Haltung von Hunden. Wir besprechen, was man alles beachten muss, also zum Beispiel Körpersprache, Ernährung, Pflege und Erziehung“, informiert Tierwartin Gitte Willeke. Es wird auch wieder ein Spiel geben und die Kinder können die Tierheimhunde besuchen.

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 6. März anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik Über uns / Jugendprojekte heruntergeladen werden.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

17. November 2019
Tierheim in Sulzbach bietet beim Sulzbacher Weihnachtsmarkt vegetarisches Chili, Tierheimkalender und vieles mehr an

Am Samstag 30. November sind alle Tierfreunde herzlich eingeladen, den Stand des Tierheims Sulzbach beim Sulzbacher Weihnachtsmarkt zu besuchen. Zum kulinarischen Angebot gehören ein besonders leckerer Winzerglühwein sowie das bei vielen Besuchern sehr beliebte vegetarische Chili. Darüber hinaus werden die neuen Tierheimkalender, Überraschungspäckchen für Tiere, selbstgemachte Marmelade, Plätzchen und Selbstgebasteltes angeboten.

„Wir hoffen auf gutes Wetter und viele Besucher am Stand“, sagt Stephan Finkel, Stellvertretender Vorsitzender des Tierschutzvereins und verantwortlich für die Organisation von Festen. „Wer am Tierheimkalender interessiert ist, es aber nicht zum Weihnachtsmarkt schafft, kann ab Dezember auch gerne zu den Öffnungszeiten im Tierheim vorbeikommen und gegen eine kleine Spende einen Kalender abholen“, informiert Finkel.

„Wir versenden den Kalender auch als Dankeschön an alle unsere Mitglieder, Tierpaten und regelmäßigen Spender“, ergänzt Finkel. Im Tierheimkalender sind ausschließlich Tiere abgebildet, die im Jahr 2019 im Tierheim untergebracht waren. Die beeindruckenden Bilder zeigen, dass ganz wunderbare Tiere im Tierheim auf neue Besitzer warten.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

5. November 2019
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 24. November zur letzten diesjährigen Jugendtierschutzaktion ein
Das Motto lautet „Weihnachten für die Tiere“

Am Sonntag 24. November lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16:00 Uhr zur Jugendveranstaltung „Weihnachten für die Tiere“ ein. „Wir wollen mit den Kindern Überraschungspäckchen für unseren Stand auf dem Sulzbacher Weihnachtsmarkt packen. Selbst gebackene Hundekekse, Spielzeug für Katzen, Leckerlies für Zwergkaninchen und Meerschweinchen und andere Überraschungen bescheren unseren Haustieren kleine Weihnachtsfreuden und der Erlös kommt unseren Tieren im Tierheim zu Gute“, berichtet Tierwartin Gitte Willeke.

Wie immer bekommen die Kinder aber auch die Gelegenheit das Tierheim zu besichtigen und den Tierheimtieren Hallo zu sagen. „In den letzten zwei Jahren haben sich unsere Überraschungspäckchen sehr gut auf dem Weihnachtsmarkt verkauft. Es wäre schön, wenn es dieses Jahr wieder so wäre“, hofft Gitte Willeke.

Um an der Jugendaktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 22. November anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik Über uns / Jugendprojekte heruntergeladen werden.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

12. Oktober 2019
Herbstfest im Tierheim am Arboretum lockt trotz Regen viele Tierfreunde
Zum ersten Mal berichten beim „Herrchen gefunden“ neue Besitzer über das Erlebnis Tierheimhund

Trotz des dauerhaften Regens und Temperaturen um die 10 Grad sind am Sonntag, 6. Oktober, viele Tierfreunde der Einladung des Tierheims zum Tierheimfest gefolgt. „Wir waren wegen des Wetters sehr besorgt und haben uns riesig gefreut, dass doch mehrere Hundert Menschen da waren“, berichtet die Vorsitzende Agnes Haßler.

Fleißige Helfer hatten über 40 Kuchen und Torten gebacken und gespendet. Zum kulinarischen Angebot gehörten noch vegetarischer Chili und Obazda mit Brezeln. Ganz kurzfristig wurde auch noch Glühwein angeboten, der sehr gut ankam.

Die Festbesucher hatten beim diesjährigen Fest endlich die Möglichkeit, das neue Hundehaus, das im November letzten Jahres bezogen wurde, zu besichtigen und konnten dann noch beim „Herrchen gesucht“ einige Tierheimhunde kennenlernen. Darunter auch die putzigen Welpen Alec, Amy und Arcani.

Zusätzlich zum „Herrchen gesucht“ wurde auch ein „Herrchen gefunden“ von der Tierwartin Gitte Willeke und dem Stellvertretenden Vorsitzenden Stephan Finkel moderiert. Dort wurden ehemalige Tierheimhunde und ihre neuen Herrchen  bzw. Frauchen vorgestellt. „Wir dachten uns, dass wir hier die Möglichkeit haben, die neuen Besitzer darüber berichten zu lassen, wie es ist, einen Hund aus dem Tierheim aufzunehmen. Denn leider haben doch einige Hundefreunde die Sorge, dass alle Tiere aus dem Tierheim irgendwie schwierig sind. Das ist aber überhaupt nicht der Fall“, informiert Gitte Willeke. So erzählte zum Beispiel Ludger Fundermann über die ersten Wochen mit seiner Hündin Emmi: „Das einzig Auffällige war, dass Emmi die ersten zwei Wochen fast nur geschlafen hat. Daran haben wir gemerkt, dass das Tierheim für sie doch anstrengend war. Danach war alles gut.“

„Die Erlöse vom Tierheimfest kommen zu 100% den Tieren zugute. Wir kaufen davon Futter und bezahlen Tierarztrechnungen“, betont Agnes Haßler. „Ganz herzlich möchte ich mich bei unseren tollen und unermüdlichen Helfern bedanken, die das Fest zum Erfolg gemacht haben.“

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

8. Oktober 2019
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 27. Oktober zur nächsten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein / Das Motto lautet „Fledermäuse - nächtliche Flugakrobaten“

Am Sonntag 27. Oktober lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 15:30 Uhr zur Jugendveranstaltung „Fledermäuse - nächtliche Flugakrobaten“ ein. „Wir bekommen Besuche von einer echten Fledermaus-Fachfrau. Sie bringt zwei Fledermäuse mit, die Verletzungen haben und zurzeit von ihr gesund gepflegt werden“, informiert Tierwartin Gitte Willeke. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, die Fledermäuse aus der Nähe zu betrachten und viel über die Lebensweise der kleinen Tiere zu lernen. Außerdem können noch die anderen Tierheimtiere besucht werden und es werden Spiele organisiert.

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 25. Oktober anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik Über uns / Jugendprojekte heruntergeladen werden.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

17. September 2019
Tierheim am Arboretum lädt am 6. Oktober zum Tierheimfest ein

Das Tierheim des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach lädt am 6. Oktober herzlich zum Herbstfest ein. Zwischen 14 und 17 Uhr werden Gäste mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten, vegetarischem Chili und Brezeln verwöhnt.

Auf dem Programm steht um 15:30 Uhr ein Herrchen gesucht / Herrchen gefunden. „Dieses Jahr werden wir unser typisches Herrchen gesucht mit einem Herrchen gefunden ergänzen. Das gibt uns die Gelegenheit, einige vermittelte Tiere vorzustellen und die neuen Besitzer vom Erlebnis Tierheimhund berichten zu lassen“, informiert Tierwartin Gitte Willeke.

„Dies ist unser erstes Fest nach der Inbetriebnahme des neuen Hundehauses. Wegen der Baumaßnahmen, mussten wir leider zwei Jahre pausieren. Nun können unsere Besucher die Gelegenheit nutzen, sich selbst ein Bild von den neuen Unterbringungsmöglichkeiten für unsere Hunde zu machen“, berichtet die Vorsitzende Agnes Haßler.

Wer zum Erfolg des Festes beitragen möchte, kann dies mit einer Kuchenspende tun. Der Verein bittet, die Kuchen am Tag des Festes zwischen 11 und 14 Uhr vorbeizubringen.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

20. August 2019
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 1. September zur nächsten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein / Das Motto lautet „Tiere in unserem Garten“

Am Sonntag 1. September lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16 Uhr zur Jugendveranstaltung „Tiere in unserem Garten“ ein. Während der Veranstaltung werden die Kinder die Tierheimtiere kennenlernen und gemeinsam überlegen, wie viel Garten ein Haustier wie Hund, Katze oder Schildkröte eigentlich braucht. Außerdem werden die Kinder erfahren, welche Tiere sonst noch in unseren Gärten leben. „Das Ganze wird spielerisch, mit viel Spaß umgesetzt“, informiert Gitte Willeke, Tierwartin im Tierschutzverein Bad Soden / Sulzbach e.V.

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 30. August anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik Über uns / Jugendprojekte heruntergeladen werden.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

30. Mai 2019
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 16. Juni zur nächsten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein
Das Motto lautet „Tauben - Wildtiere oder verwilderte Haustiere?“

Am Sonntag 16. Juni lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 15.30 Uhr zur Jugendveranstaltung „Tauben - Wildtiere oder verwilderte Haustiere?“ ein. „Diesmal besuchen wir den Taubengnadenhof unseres Tierheims in Bad Soden. Wir lernen die Tauben Bibo und Gretchen kennen und erfahren viel über das Leben und die Herkunft dieser Stadttauben sowie den Unterschied zu Wildtauben. Spiel und Spaß werden auch an diesem Tag wieder unser Treffen abrunden“, informiert Gitte Willeke, Tierwartin im Tierschutzverein Bad Soden / Sulzbach e.V.

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 14. Juni anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik Über uns / Jugendprojekte heruntergeladen werden.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

13. Mai 2019
Tierschutzverein versorgt über 60 Tauben im ersten Gnadenhof im Main-Taunus-Kreis

Seit August 2017 betreibt der Tierschutzverein Bad-Soden/Sulzbach e.V. einen Gnadenhof für Tauben; heute leben dort über 60 verwilderte Haustauben. „Immer wieder wurden in den letzten Jahren verletzte Stadttauben oder aufgefundene Rassetauben im Tierheim abgegeben und wir mussten einen Weg finden, diese Vögel gut zu versorgen. Denn bei diesen Tieren handelt es sich nicht um Wildtiere wie Eichhörnchen, sondern um verwilderte Haustiere. Sie wurden vom Menschen gezüchtet und dann aus welchen Gründen auch immer ihrem Schicksal überlassen. Die Tauben, die im Gnadenhof bleiben dürfen, könnten in der freien Natur nicht überleben“, informiert Stephan Finkel, Stellvertretender Vorsitzender des Tierschutzvereins.

Der Gnadenhof besteht aus drei großen Volieren und einem Innenbereich mit vielen Sitzregalen und Nistplätzen. Die Nistplätze sind notwendig, da Tauben zuchtbedingt bis zu sieben Mal pro Jahr brüten. „Aber im Gnadenhof werden die Eier mit Gipseiern ersetzt, denn selbstverständlich möchten wir keinen Taubennachwuchs“, erklärt Kathrin Finkel, die im Verein die Ansprechpartnerin für das Thema Tauben ist.

Grundsätzlich ist die Reduzierung der Taubenbestände im Main-Taunus-Kreis ein Ziel der Tierschützer. Kathrin Finkel verweist auf die bereits etablierten Taubenprojekte in den Städten Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt. Taubenhäuser nach dem „Augsburger Modell“ sind ein richtiger Ansatz um Tauben aus den Städten schonend und tierschutzgerecht umzusiedeln, sie mit artgerechten Futter zu versorgen, Eier auszutauschen und schwache und verletzte Tiere nicht ihrem Schicksal zu überlassen, sondern sie aus den Schwärmen herauszunehmen.

Werden verletzte oder geschwächte Tauben im Einzugsgebiet des Tierschutzvereins gefunden, dann werden sie so schnell wie möglich von ehrenamtlichen Helfern zum Tierarzt gebracht und dann erst einmal auf privaten Pflegestellen betreut. Erst wenn sie sich erholt haben und die notwendigen Impfungen vorgenommen wurden, können sie in den Gnadenhof. Stadttauben ohne gesundheitliche Einschränkungen können teilweise auch auf eine kontrollierte Futterstelle im Main-Taunus-Kreis gebracht werden.

Taube Bibo ist ein typisches Beispiel für die Bewohner des Gnadenhofs. „Bibo ist in Eschborn voller Wucht gegen die Fensterscheibe eines Bürogebäudes geflogen. Zum Glück hat eine Büroangestellte dies mitbekommen und nach der Taube geschaut. Sie lag hilflos auf dem Boden. Die Dame hat die Taube in eine Kiste gesetzt und dann im Tierheim angerufen. Ich habe das arme Tierchen dann abgeholt und zum Tierarzt gebracht. Aufgrund des Aufpralls wurde sein rechtes Auge stark verletzt. Die nächsten 14 Tage habe ich Bibo bei mir zuhause gepflegt. Schnell stellte sich heraus, welch einen starken Lebenswillen er hat. Er ist recht zutraulich geworden, aber sein rechtes Auge konnte leider nicht gerettet werden. Nach seinem Umzug in den Gnadenhof, hat er dort schnell das Herz von Taube Gretchen erobert. Jetzt sitzen die beiden gerne stundenlang nebeneinander in ihrem Nistplatz“, berichtet Kathrin Finkel.

Die Arbeit im Gnadenhof wird zurzeit von fünf ehrenamtlichen Helfern erledigt. Alle zwei Tage wird der Innenbereich komplett gereinigt, das Wasser in den Badewannen erneuert, die Eier ausgetauscht, der Sand gereinigt und die Futterschalen aufgefüllt.

Der jetzige Gnadenhof ist eine improvisierte Lösung, die relativ schnell umgesetzt wurde. Jetzt stoßen die Räumlichkeiten an ihre Kapazitätsgrenzen und die Tierschützer würden gerne ausbauen und ein verbessertes Konzept umsetzen. Weitere Volieren und einfacher zu reinigende Einrichtungen im Innenbereich stehen auf der Wunschliste der Tierschützer. „Die Versorgung der Tauben wird bisher mit einem recht geringen Kostenaufwand von etwa 3.500 Euro im Jahr umgesetzt. Der größte Teil davon sind Tierarztkosten“, so Stephan Finkel.

„Um unsere Ziele für die Tauben umzusetzen, wünschen wir uns nun Spenden von Tier- und Taubenfreunden. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende mit dem Stichwort „Tauben“ auf unser Spendenkonto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank“, appelliert Stephan Finkel.

Aktuell sucht der Verein auch noch Helfer, die bei der Versorgung der Tauben unterstützen möchten. „Wenn man einmal die Woche Zeit hat, dann würde uns das schon sehr helfen“, ergänzt Finkel.

Tipps, wie man sich verhalten soll, wenn man eine Taube in Not findet, gibt es auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik „Nützliche Tipps“.

31. März 2019
191 Tiere wurden in 2018 im Tierheim am Arboretum versorgt / Neues Hundehaus im November eingeweiht

Am Donnerstag 21. März fand die jährliche Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach, der das Tierheim in Sulzbach betreibt, statt. Über 40 Mitglieder kamen, um sich über die Arbeit des Vereins zu informieren. In ihrem Jahresbericht teilte die Vorsitzende Agnes Haßler mit, dass in 2018 insgesamt 191 Tiere im Tierheim versorgt wurden. Genau 53 Hunde, 82 Katzen und 56 Kleintiere wurden aufgenommen und gut gepflegt. Viele Fundtiere konnten zum Glück nach recht kurzer Zeit wieder mit ihren Herrchen und Frauchen vereint werden. Aber das Tierheim war auch bei der Tiervermittlung sehr aktiv. „In 2018 haben wir für 67 Tiere ein schönes neues Zuhause gefunden“, berichtet Gitte Willeke, Tierwartin im Vorstand des Vereins.

Der Höhepunkt des Jahres 2018 war für den Verein natürlich der Umzug der Hunde in das neue Hundehaus im letzten November. „Das neue Hundehaus kann sich wirklich sehen lassen. Der Bau hat zwar länger gedauert als geplant, aber nun haben wir ein Hundehaus, das aus meiner Sicht zu den besten 5% in Deutschland gehört“, berichtet der stellvertretende Vorsitzende Stephan Finkel. Insbesondere können im neuen Hundehaus Hundegruppen flexibel zusammengestellt werden, so dass die vom Deutschen Tierschutzbund empfohlene Gruppenhaltung umgesetzt werden kann. Der Bau des neuen Hundehauses wurde vollständig durch eine größere Erbschaft und Spendeneinnahmen finanziert. 

Was die laufenden Kosten für die Unterhaltung des Tierheimes angeht, so warnt die Vorsitzende Agnes Haßler allerdings: „Die Zuschüsse der Gemeinden und unsere normalen Spenden und Einnahmen werden nicht ausreichen, die Betriebskosten des Tierheims vollständig zu decken. Im letzten Jahr hatten wir das Glück, eine Erbschaft zu machen und eine sehr großzügige Sponsorin zu haben, aber damit können wir natürlich nicht jedes Jahr rechnen. Der Großteil der Kosten wird durch Spendeneinnahmen gedeckt, ohne die wir unser Tierheim nicht betreiben könnten. Deshalb sind wir so dankbar für die regelmäßige Unterstützung unserer Mitglieder und Tierfreunde und hoffen, dass sie uns treu bleiben.“

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

24. März 2019
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 7. April zur nächsten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein
Das Motto lautet „Kaninchen - süße Langohren“

Am Sonntag 7. April lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16 Uhr zur Jugendveranstaltung „Kaninchen - süße Langohren“ ein. „Wir werden den Kindern unsere beiden Zwergkaninchen Brownie und Whitie vorstellen und gemeinsam mit den Kindern erkunden, welche Bedürfnisse diese Tiere haben und was man bei einer artgerechten Haltung und Pflege beachten muss. Die Kinder können außerdem noch unsere anderen Tierheimbewohner kennenlernen“, informiert Gitte Willeke, Tierwartin im Tierschutzverein Bad Soden / Sulzbach e.V.

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 5. April anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik Jugendprojekte heruntergeladen werden.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

2. März 2019
Tierheim in Sulzbach erhält Tierhilfewagen vom Deutschen Tierschutzbund

Am 22. Februar übergab der Deutsche Tierschutzbund dem Tierschutzverein Bad Soden/Sulzbach einen Tierhilfewagen. Das Auto ist mit auffälligen Motiven bedruckt: auf der einen Seite mit einem Motiv von FINDEFIX, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes, und auf der anderen Seite mit einem Katzenmotiv mit Spendenaufruf. Zum Einsatz kommen soll das Fahrzeug für tägliche Fahrten zum Tierarzt, den obligatorischen Transport von Futtermitteln und allem anderen, was ein Tierheim tagtäglich benötigt.

Der Deutsche Tierschutzbund hat seit 2016 über 150 Tierhilfewagen an Tierheime übergeben und unterstützt damit den praktischen Tierschutz.

Die Tierhilfewagen sind mithilfe der Fachexpertise des Deutschen Tierschutzbundes speziell für den Transport von lebenden Tieren ausgestattet. So sorgen Klimaanlage und Entlüftung für angenehme Temperaturen und Luft bei jeder Wetterlage – auch im geräumigen Ladebereich, wo die Tiere untergebracht sind. Die Installation eines Trenngitters gewährleistet die verkehrsrechtlichen Auflagen für einen gesicherten Transport, gleichzeitig erlaubt es dem Fahrer den Laderaum jederzeit einzusehen. Die blickdichten Seitenfenster des Ladebereichs minimieren die optischen Reize für die Tiere während der Fahrt und senken somit den Stresspegel.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.


18. Februar 2019
Alle vier Tage landet ein Fundtier im Tierheim in Sulzbach
Katzen, Hunde, Kaninchen, Wellensittiche und Schildkröten finden Geborgenheit bei den Tierschützern

Im letzten Jahr ist im Schnitt an jedem vierten Tag ein Fundtier im Tierheim in Sulzbach abgegeben worden. „Diese Zahl belegt eindrucksvoll, dass wir hier wichtige und notwendige Arbeit leisten. Denn bei uns werden die Tiere gut versorgt, sie sind in Sicherheit, haben es warm, bekommen zu fressen und werden falls notwendig auch schnell zum Tierarzt gebracht“, informiert Agnes Haßler, Vorsitzende des Tierschutzvereins Bad Soden / Sulzbach. „Wir nehmen den Gemeinden eine schwierige Aufgabe ab, indem wir für die Fundtiere da sind. Im Prinzip haben wir schon fast alles aufgenommen, natürlich Katzen und Hunde, aber auch Hasen, Kaninchen, alle möglichen Vögel, Schildkröten und Meerschweinchen“, so Haßler weiter.

Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt übrigens, dass Gemeinden für diesen Fundtier-Service pro Jahr 1 Euro pro Einwohner an die Tierheime bezahlen. „So viel bezahlen unsere Gemeinden noch nicht alle, aber wir hoffen, dass das bald der Fall sein wird“, gibt sich Agnes Haßler positiv.

Die Geschichten hinter den Fundtieren sind sehr unterschiedlich. Am meisten freut es die Tierheimmitarbeiter natürlich, wenn es sich einfach um entlaufene Tiere handelt, die schnell von ihren Besitzern wieder abgeholt werden. „Es ist so wichtig, dass Hunde- und Katzenbesitzer ihre Lieblinge mit einem Mikrochip kennzeichnen lassen und die Tiere dann entweder bei TASSO oder Findefix registrieren. Jedes Fundtier wird bei uns erst einmal gescannt um zu sehen, ob es gechipt ist. Wenn ja, und der Besitzer hat es auch registriert, dann geht die Wiedervereinigung wirklich sehr schnell“, erklärt die Vereinsvorsitzende.

Leider kommt es aber oft vor, dass ein Tier nicht von seinem Besitzer abgeholt wird. „Manchmal ist es schon sehr verwunderlich, wenn eine sehr liebe, schmusige, gesunde Katze bei uns landet und sich niemand meldet. Dann fragt man sich leider schon, ob das Tier nicht doch ausgesetzt wurde“, sagt Agnes Haßler. Ein solches Beispiel ist die hübsche Siam-Seal-Point-Katze, die von den Tierheimmitarbeitern Sarah getauft wurde. Die blauäugige Schönheit wurde am 21. Januar in Bad Soden gefunden und im Tierheim abgegeben. Sie hatte keine Tätowierung und keinen Mikrochip. Sie ist allerdings sehr lieb und hat offensichtlich mit Menschen zusammen gewohnt. Bis heute hat sich niemand gemeldet. „Wir veröffentlichen die Bilder von Fundtieren auf unserer Webseite, wir melden die Fundtiere dem zuständigen Ordnungsamt und wir fragen bei TASSO und Findefix nach. Einige lokale Zeitungen veröffentlichen sogar kostenlos Informationen über unsere Fundtiere. Mehr können wir nicht machen“, so Agnes Haßler.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

22. Januar 2019
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 3. Februar zur nächsten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein
Das Motto lautet „Hamster - nächtliche Wühler“

Am Sonntag 3. Februar lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16 Uhr zur Jugendveranstaltung „Hamster - nächtliche Wühler“ ein. Bei der Veranstaltung können die Kinder Interessantes über die artgerechte Haltung und Pflege von Hamstern lernen und erfahren, wo Hamster überhaupt herkommen und ob es sie in der Wildnis noch gibt. Die Jugendlichen werden auch die Möglichkeit haben, den Tierheimtieren „Hallo“ zu sagen und es sind Spiele zum Thema Tierschutz geplant.

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 1. Februar anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik Jugendprojekte heruntergeladen werden.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

24. November 2018
Tierheim in Sulzbach nimmt neues Hundehaus in Betrieb / Gruppenhaltung und mehr Ruhe für die Hunde

Am 17. November war es soweit. Die Hunde im Tierheim am Arboretum in Sulzbach konnten in ihr neues Haus einziehen! Das sorgte bei manchem Hund für leichte Irritationen, aber auch Neugierde. Da gab es erst einmal sehr viel zu schnüffeln, aber dank der vielen vertrauten Helfer verlief die Eingewöhnung erstaunlich schnell.

Nachdem im Jahr 2009 im ersten Bauabschnitt ein neues Katzenhaus fertiggestellt wurde, erfolgte jetzt die Fertigstellung des neuen Hundehauses. Der Neubau war unumgänglich, da das alte Hundehaus, das Ende 1950 erbaut wurde, schon lange nicht mehr die Empfehlungen des Deutschen Tierschutzbundes erfüllte. Es gab keinen Quarantäneraum, die Boxen waren zu klein und Gruppenhaltung, die artgerechte Haltung von Hunden im Tierheim, war kaum möglich. Insgesamt bietet das neue Hundehaus 10 „normale“ Hundeboxen, eine Polizeibox und eine Quarantänestation. Jede Box verfügt über einen Innen- und Außenbereich. Je nach Größe der Hunde können bis zu 20 Hunde gut untergebracht werden.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Neubau, denn wir konnten einige gute Ideen umsetzen. Im neuen Hundehaus können jetzt die einzelnen Räume flexibel miteinander verbunden werden, sodass auch Hunde in größeren Gruppen gehalten werden können. Außerdem sind die Hundeboxen zur Rückseite des Gebäudes ausgerichtet, das bedeutet, dass die Hunde sehr viel ruhiger sind und nicht durch vorbeilaufende Spaziergänger aufgeregt werden. Auch wegen der umliegenden Nachbargebäude war das notwendig, da auch Lärmschutzauflagen erfüllt werden mussten“, berichtet die Tierheimvorsitzende Agnes Haßler.

„Die Kosten für den Bau des neuen Hundehauses wurden komplett vom Tierschutzverein getragen. Viele, viele Spenden und eine größere Erbschaft haben das alles möglich gemacht. Wir danken allen, die uns durch Spenden und aktive Hilfe bei diesem großen Projekt unterstützt haben“, informiert Agnes Haßler.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

13. November 2018
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 25. November zur nächsten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein / Das Motto lautet „Weihnachten für die Tiere“

Am Sonntag 25. November lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16 Uhr zur Jugendveranstaltung „Weihnachten für die Tiere“ ein. Die Kinder werden Überraschungstüten mit Leckerchen und Tieraccessoires packen, die dann eine Woche später am Tierheimstand auf dem Sulzbacher Weihnachtsmarkt verkauft werden. Die Jugendlichen werden auch die Möglichkeit haben, den Tierheimtieren „Hallo“ zu sagen und es sind Spiele zum Thema Tierschutz geplant.

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 23. November anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik Jugendprojekte heruntergeladen werden.

 „Das ist jetzt unsere sechste Jugendaktion in diesem Jahr. Wir haben viele verschiedene Themen behandelt, unter anderem Katzen, Hunde, Fledermäuse und Bienen. Es macht großen Spaß mit den Kindern zu arbeiten und die Jugendlichen sind auch immer sehr neugierig zu sehen, wie Tiere im Tierheim leben“, berichtet Tierwartin Gitte Willeke, die gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Vereins die Jugendaktionen organisiert.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

11. Oktober 2018
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 28. Oktober zur nächsten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein / Das Motto lautet „Fledermäuse - Nächtliche Flugakrobaten“ 

Am Sonntag 28. Oktober lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16 Uhr zur Jugendveranstaltung „Fledermäuse - Nächtliche Flugakrobaten“ ein. Eine erfahrene Fledermaus-Expertin wird den Kindern viel Wissenswertes über die außergewöhnlichen, vom Aussterben bedrohten Flugschönheiten vermitteln. Die Kinder werden zwei Fledermaus-Dauerpfleglinge live und aus der Nähe erleben können und auch den Tierheimbewohnern „Hallo“ sagen.

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 26. Oktober anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de unter der Rubrik Jugendprojekte heruntergeladen werden.

4. März 2018
177 Tiere wurden in 2017 im Tierheim am Arboretum versorgt / Hunde ziehen im 2. Quartal ins neue Hundehaus / Taubengnadenhof eingerichtet / neue Tierwartin

Am Freitag 2. März fand die jährliche Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach, der das Tierheim in Sulzbach betreibt, statt. In ihrem Jahresbericht informierte die Vorsitzende Agnes Haßler die anwesenden Vereinsmitglieder, dass in 2017 insgesamt 58 Hunde, 76 Katzen und 43 Kleintiere im Tierheim versorgt wurden. Wie immer stand die gute Pflege der Tiere an erster Stelle. Neben dieser Hauptaufgabe hielten aber noch viele andere Projekte Vorstand, ehrenamtliche Helfer und Mitarbeiter auf Trab.

Zum Beispiel wurden im Mai 2017 zwei neue große Hundefreiläufe eingeweiht, die durch eine zweckgebundene Großspende eines Vereinsmitglieds finanziert wurden. Dann wurde noch das Jugendprojekt erfolgreich von drei ehrenamtlichen Mitgliedern gestartet. Mittlerweile fanden schon drei Jugendveranstaltungen im Tierheim statt. Kindern zwischen 7 und 12 Jahren werden hier unterhaltsam und spielerisch Themen rund ums Tier und den Tierschutz näher gebracht. Die nächste Veranstaltung ist bereits für den April geplant. 

Im Jahr 2017 ging auch der Bau des neuen Hundehauses voran, das nun im 2. Quartal 2018 mit etwas Verspätung eröffnet wird. Bezüglich der Finanzierung des neuen Hundehauses informierte Frau Haßler, dass der Bau komplett mithilfe von Spenden und einer Erbschaft, für die der Verein sehr dankbar ist, finanziert wurde.

Weitere Neuigkeiten gab es beim Thema Stadttauben. Im August 2017 wurde ein kleiner Gnadenhof für Tauben eingerichtet, der von ehrenamtlichen Helfern betreut wird. Dort werden Tauben aufgenommen, die aufgrund von Verletzungen nicht mehr in Freiheit überleben können. In einer anschaulichen Präsentation berichtete Mitglied Kathrin Finkel auch über die Populationskontrolle der Tauben im MTZ, die sie seit Ende 2015 federführend betreut. Stellvertretender Vorsitzender Stephan Finkel erklärte das Taubenengagement des Tierschutzvereins: „Stadttauben sind keine Wildtiere, sondern verwahrloste, vom Menschen gezüchtete Tiere, die in der freien Wildbahn nicht gut zurechtkommen. Der Mensch trägt die Verantwortung für diese Tiere, genauso wie für Hunde und Katzen.“

Auch in 2017 haben Mitglieder und Tierfreunde das Tierheim finanziell unterstützt, so dass der größte Teil der laufenden Betriebskosten durch Spenden und andere Einnahmen getragen werden konnte.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung standen außerdem noch Vorstandswahlen an. Neu in den Vorstand wurde Frau Gitte Willeke als Tierwartin gewählt. „Wir freuen uns sehr, mit Gitte Willeke eine ausgesprochen tiererfahrene neue Tierwartin gefunden zu haben. Unsere bisherige Tierwartin Gisela Jordan hatte die Position seit fast 17 Jahren inne und hat wirklich aufopfernd für die Tiere und den Verein gearbeitet. Wir danken Frau Jordan für ihren unermüdlichen Einsatz und hoffen, dass sie weiterhin für die Tiere da sein wird“, erklärt Agnes Haßler.

Das Tierheim wird zu 85% privat finanziert. „Ohne unsere Helfer und Spender könnte das Tierheim nicht überleben. Wir danken ihnen allen von ganzem Herzen und hoffen auch weiterhin auf ihre Unterstützung“, bittet Agnes Haßler.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

21. Januar 2018
Tierheim in Sulzbach lädt am Sonntag 4. Februar zur dritten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein
Das Motto lautet „Das kleine Hunde 1x1“  

Am Sonntag 4. Februar lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16 Uhr zur Jugendveranstaltung „Das kleine Hunde 1x1“ ein. An diesem Tag können Kinder zwischen 7 und 12 Jahren viel über den richtigen Umgang mit Hunden erfahren. Dabei gibt es zahlreiche Themen zu beachten, angefangen bei der Rasse des Hundes, über die Körpersprache, Ernährung, Pflege und Erziehung. Außerdem wird es Spiele geben und die Kinder werden auch die Möglichkeit haben, den Tierheimtieren „Hallo“ zu sagen. 

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 28. Januar anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de heruntergeladen werden. 

„Mit unserer Jugendarbeit möchten wir Kinder und Jugendliche für die Bedürfnisse von Tieren sensibilisieren“, informiert Agnes Haßler, Vorsitzende des Tierschutzvereins. 

Weitere Auskünfte erteilt das Tierheim Sulzbach, Frau Willeke, Telefon 06196-72628 oder 0176-51664465

5. November 2017
Tierheim in Sulzbach lädt am 26. November zur zweiten Veranstaltung des Jugendtierschutzprojektes ein
Unter dem Motto „Weihnachten für die Tiere“ wird gebastelt, gespielt und den Tieren „Hallo“ gesagt

Am Sonntag 26. November lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16 Uhr zur Jugendveranstaltung „Weihnachten für die Tiere“ ein. An diesem Tag können Kinder zwischen 7 und 12 Jahren Überraschungstüten mit Leckerchen und Tieraccessoires packen, die dann eine Woche später auf dem Sulzbacher Weihnachtsmarkt verkauft werden. Außerdem werden Spiele zum Thema Tierschutz gespielt und die Kinder werden auch die Möglichkeit haben, den Tierheimtieren „Hallo“ zu sagen.

Um an der Aktion teilzunehmen, müssen Eltern ihre Kinder bis zum 20. November anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Das Anmeldeformular kann auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de heruntergeladen werden.

„Unsere erste Jugendveranstaltung im September kam sehr gut an. Unser Ziel ist es, mit unserer Jugendarbeit Kinder und Jugendliche sensibel zu machen für die Bedürfnisse der Tiere“, informiert Agnes Haßler, Vorsitzende des Tierschutzvereins.

Weitere Auskünfte erteilt das Tierheim Sulzbach, Frau Willeke, Telefon 06196-72628 oder
0176-51664465

13. August 2017
Tierheim in Sulzbach ruft Jugendtierschutzprojekt ins Leben
Kinder von 7-12 Jahren sind herzlich zur ersten Veranstaltung am Sonntag 10. September eingeladen

Am Sonntag 10. September lädt das Tierheim in Sulzbach von 14 bis 16 Uhr zum „Abenteuer Tierheim“ ein. An diesem Tag können Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mehr über Tiere, den Tierschutz und die Arbeit in einem Tierheim erfahren. Die Jugendgruppe wird das Tierheim besichtigen und herausfinden, warum die Hunde, Katzen und Kleintiere im Tierheim sind und was alles zu einer guten Versorgung dazu gehört. Auch spielerische Elemente werden in das Programm einfließen.

Schön länger hat der Tierschutzverein über das Thema Jugendarbeit nachgedacht, um Kinder und Jugendliche sensibel zu machen für die Bedürfnisse der Tiere. Nun haben sich einige tatkräftige Mitglieder gefunden, die sich ehrenamtlich um das Thema kümmern. Geplant ist, einmal im Quartal eine Aktion durchzuführen. Angedachte Themen sind „Kleines Hunde 1x1“, „Samtpfötchenquizz“, „Vogelhäuser basteln“ und einige mehr.

Tierliebe Eltern und Kinder können auf der Webseite des Tierschutzvereins www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de mehr erfahren und sich zur ersten Aktion anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder begrenzt.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nun ein schönes Angebot für Kinder haben. Denn immer wieder kommen Jugendliche ins Tierheim und möchten gerne helfen oder einfach mehr über die Tiere erfahren“, erklärt Agnes Haßler, Vorsitzende des Tierschutzvereins.

Weitere Auskünfte erteilt das Tierheim Sulzbach, Frau Willeke, Telefon 06196-72628 oder
0176-51664465

12. März 2017
182 Tiere wurden in 2016 im Tierheim am Arboretum versorgt / Hundehausneubau soll im Herbst fertig werden / Taubenprojekt im MTZ

Am 1. März fand die jährliche Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach statt. Dort erfuhren Mitglieder und Gäste, dass in 2016 im Tierheim 89 Katzen, 55 Hunde und 38 Kleintiere versorgt wurden.

Laut Tierwartin Gisela Jordan stellt die Vermittlung einiger Hunde eine große Herausforderung dar, da einige durch negative Erlebnisse, Vernachlässigung und mangelnde Kontakte zu Artgenossen geprägt sind. Für diese Hunde sucht der Verein Menschen, die viel Erfahrung und Geduld mitbringen und die Bereitschaft, mit dem Hund zu trainieren. Bei der Katzenvermittlung läuft es dafür besser, so können die meisten Katzen innerhalb weniger Monate vermittelt werden. Aktuell sucht das Tierheim auch für zwei Nymphensittiche dringend ein neues Zuhause.

Das Jahr 2016 stand für den Verein im Zeichen des Hundehausneubaus bzw. der Planung. Im November erfolgte die lang ersehnte Baugenehmigung und schon im Dezember dann der erste Spatenstich. Voraussichtlich soll das neue Hundehaus im Herbst 2017 eingeweiht werden. Allerdings hat der sehr kalte Januar schon zu einer kleinen Bauverzögerung geführt.

Die Spenden der Mitglieder und Freunde des Tierheims haben den Verein durch das Jahr 2016 getragen. Eine zweckgebundene Großspende einer Spenderin, die anonym bleiben möchte, wird genutzt, um neue Freiläufe einzurichten. Hier müssen Zäune und Bepflanzungen sehr detaillierte Vorgaben der Unteren Naturschutzbehörde erfüllen. Mit dem Rest der Spenden und weiteren Einnahmen konnten die Betriebskosten des Tierheims gedeckt werden.

„Viele Tierfreunde glauben, dass wir von den Gemeinden finanziert werden. In Wirklichkeit leben wir aber von Spenden. Die jährlichen Zuschüsse der Gemeinden, deren Fundtiere wir aufnehmen, decken in der Regel nur ca. 15 % unserer Kosten. Von ganzem Herzen danke ich unseren Mitgliedern, Spendern und ehrenamtlichen Helfern, die es uns ermöglichen, unsere Tiere gut zu versorgen“, erklärt Agnes Haßler.

Der stellvertretende Vorsitzende Stephan Finkel nutzte die Mitgliederversammlung, um über das Taubenprojekt im MTZ zu berichten. In vielen Bereichen des Einkaufzentrums sind Stadttauben nicht gerne gesehen, speziell im Fast Food Bereich empfinden viele Menschen die Tauben als störend. Das Einkaufszentrum hat seit vielen Jahren konventionelle Mittel zur Taubenabwehr im Einsatz, doch zeigten diese bisher wenig Erfolg. Der Tierschutzverein konnte in Zusammenarbeit mit dem Stadttaubenprojekt Frankfurt e.V. (www.stadttaubenprojekt.de) das Management des MTZ von einer tierschutzgerechten Methode der Populationskontrolle überzeugen. Seit Ende 2015 werden die Tauben im MTZ durch den Tierschutzverein gezielt an einem Ort artgerecht gefüttert. Zeitgleich wurde begonnen, regelmäßig die bekannten Nester der Tauben zu kontrollieren und die Eier gegen Gipsattrappen auszutauschen. Auch werden kranke und verletzte Tiere eingefangen und fachgerecht versorgt. In 2017 soll nun auf einem Gebäude des MTZ ein Taubenhaus errichtet werden, wodurch sich die Populationskontrolle noch effizienter gestalten lässt und noch mehr Tauben aus dem Einkaufsbereich ferngehalten werden können. „Stadttauben sind keine Wildtiere, sondern verwahrloste, verstoßene, vom Mensch gezüchtete Nutztiere. Das dürfen wir nicht vergessen und müssen Verantwortung übernehmen“, appelliert Finkel. Der Einsatz des Ehepaars Finkel für die Tauben wurde in der Versammlung mit großem Applaus gewürdigt.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

6. Dezember 2016
Erster Spatenstich neues Hundehaus

Weitere Infos finden Sie auf der Seite Hundehausneubau.


4. Oktober 2016
Herbstfest im Tierheim am Arboretum lockt viele Besucher

Geschätzte 1.000 Gäste besuchten am Sonntag, dem 2. Oktober, das diesjährige Tierheimfest bei trockenem, teilweise sonnigem Wetter. Kulinarisch wurde wieder Einiges geboten, unter anderem Kartoffelpuffer mit Apfelmus und Pommes, die reißenden Absatz fanden. Auch das vegetarische Chili, mittlerweile schon eine Tradition, erfreute sich großer Beliebtheit. Und dann war da wie immer das große Kuchenbuffet. Fleißige Helfer und Tierfreunde hatten über 70 Kuchen und Torten gebacken und gespendet. Um 16:30 Uhr waren davon nur noch Krümel übrig.

Ein großes Thema des diesjährigen Festes war der geplante Hundehausneubau. Hierzu informierte der stellvertretende Vorsitzende Stephan Finkel den ganzen Tag über in vielen angeregten Unterhaltungen. Zur Hand hatte er dazu ein Modell des neuen Hundehauses und die Architektenpläne. Auf dem Tierheimgrundstück hatte er vorher den Grundriss des Neubaus eingezeichnet. So konnte man sich gut vorstellen, wo das Gebäude eines Tages stehen wird. Zurzeit wartet der Verein noch auf die Baugenehmigung und die finale Zusage der Stadt Schwalbach, die Finanzierung mitzutragen.

Höhepunkt des Festes war wie im letzten Jahr das „Herrchen gesucht“ mit der TV-Moderatorin Dr. Claudia Ludwig. Sehr locker und unterhaltsam stellte sie gemeinsam mit Tierwartin Gisela Jordan zahlreiche Tierheimhunde vor. Die Schwalbacher Moderatorin war erstaunt, wie viele ängstliche Hunde zurzeit im Tierheim sind. Mit ihrer großen Tiererfahrung konnte sie sich aber dem einen oder anderen scheuen Vierbeiner doch annähern und legte sich dafür sogar ins nasse Gras. Katzen mussten mithilfe von „Pappfiguren“ vorgestellt werden, denn für die Samtpfoten wäre das Zeigen vor Publikum zu stressig.

Der Tierschutzverein hatte auch die Freunde vom Stadttaubenprojekt Frankfurt (www.stadttaubenprojekt.de) eingeladen, die an ihrem Stand viel Aufklärungsarbeit über das traurige Schicksal von Stadttauben leisteten.

„Wir sind rundherum zufrieden mit unserem gelungenen Herbstfest“, strahlt die Vorsitzende Agnes Haßler. „Wir konnten wieder vielen Menschen unser Tierheim zeigen und viele Tiere vorstellen. Vielleicht bahnt sich hier die eine oder andere Tiervermittlung an, “ hofft die Vorsitzende. „Die Erlöse vom Tierheimfest kommen zu 100% den Tieren zugute. Wir kaufen davon Futter und bezahlen Tierarztrechnungen“, informiert Agnes Haßler. „Ganz herzlich möchte ich mich bei unseren tollen und unermüdlichen Helfern bedanken. Es ist wirklich beeindruckend, was hier jedes Jahr auf die Beine gestellt wird.“

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.  

18. September 2016
Tierheim am Arboretum lädt am 2. Oktober zum Herbstfest ein

Das Tierheimfest des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach wird dieses Jahr ein Herbstfest und findet am 2. Oktober statt. Mitglieder, Helfer, Anwohner und alle tierlieben Menschen sind herzlich in das Tierheim am Arboretum in der Eschborner Str. 36 in Sulzbach eingeladen. Zwischen 12 und 17 Uhr werden sie mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten, Kartoffelpuffer, Eintöpfen, vegetarischem Chili, Pommes und mehr verwöhnt.

Auch dieses Jahr wird die aus dem Fernsehen bekannte Moderatorin Dr. Claudia Ludwig ein „Herrchen gesucht“ mit Tierheimtieren moderieren. Startzeit ist 13:30 Uhr. Darüber hinaus lädt ein großer Flohmarkt zum Stöbern ein. Der Tierschutzverein plant auch, Infos und Pläne zum geplanten Hundehausneubau zu präsentieren.

„Wir haben unser Fest extra in die zweite Jahreshälfte gelegt, da wir gehofft haben, es mit dem Baubeginn des neuen Hundehauses zu kombinieren. Das klappt nun leider nicht, da wir immer noch auf die finanziellen Zusagen von Schwalbach und Eschborn warten. Trotzdem möchten wir ein schönes Fest feiern“, berichtet Agnes Haßler, Vorsitzende des Vereins. „Mit den Einnahmen des Festes werden wir Futter und Medikamente für unsere Tiere kaufen. Wir hoffen auf gutes Wetter und wollen möglichst vielen Besuchern unser Tierheim und unsere Arbeit präsentieren“, erklärt die Vorsitzende.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.

15. März 2016
157 Tiere wurden in 2015 im Tierheim am Arboretum versorgt

Am 11. März fand die jährliche Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach statt. 27 Mitglieder und 4 Gäste folgten der Einladung und erfuhren von der Vorsitzenden Agnes Haßler, dass in 2015 im Tierheim 79 Katzen, 51 Hunde und 27 Kleintiere versorgt wurden. Als sie von einzelnen Tierschicksalen berichtet, merkt man, wie sehr es der Vorsitzenden zu Herzen geht. Betroffenheit löste vor allen Dingen der Tod der Hündin Nera aus, die nach langer Zeit im Tierheim an Herzversagen starb. Bezüglich der Vermittlung der Tiere erklärte die Vorsitzende, dass die schwer zu vermittelnden Tiere eine besondere Herausforderung für das Tierheim darstellen. Insbesondere bei den Hunden gibt es hier zurzeit sehr viele Fälle. Die Gründe sind vielfältig, es kann am hohen Alter des Hundes liegen, der Rassezugehörigkeit, der Größe, einer chronischen Erkrankung oder manchmal auch Verhaltensauffälligkeiten.

Die Finanzlage des Jahres 2015 bereitet dem Vorstand große Sorgen, denn am Jahresende blieb ein Fehlbetrag von 25.000,00 Euro, der aus Rücklagen abgedeckt werden musste. „Da wir keine nennenswerten Rücklagen haben, ist es ganz wichtig, dass wir jedes Jahr unsere laufenden Kosten durch Einnahmen decken können. Das ist uns in 2015 nicht gelungen und wir bitten alle Tierfreunde, uns doch unbedingt mit Spenden zu unterstützen, damit wir in 2016 nicht das gleiche Problem bekommen“, appelliert Agnes Haßler. „Unser Tierheim wird überwiegend durch private Spenden getragen, Gemeindezuschüsse decken nur etwa 20% unserer Kosten. Unsere Existenz hängt von unseren Spendern ab“, ergänzt die Vorsitzende.

In der Versammlung berichtete die Vorsitzende auch über das Projekt Hundehausneubau. „Das alte Hundehaus ist über 50 Jahre alt, marode und entspricht absolut nicht mehr den Empfehlungen des Deutschen Tierschutzbundes“, erklärt Haßler. Geplant war, dass sechs Gemeinden und der Verein selbst je 100,000 Euro der Baukosten übernehmen. „Wir können unsere 100,000 Euro aber erst als zweckgebundene Spenden einsammeln, wenn wir finale Zusagen aller Gemeinden haben“, sagt Haßler. Von fünf Gemeinden kam die Zusage, nur Eppstein hat entschieden, sich nicht an dem Projekt zu beteiligen. In der Not fand sich nun eine großzügige Spenderin, die signalisiert hat, den Kostenanteil von Eppstein zu übernehmen. Damit entstehen den fünf verbleibenden Gemeinden durch den Wegfall von Eppstein keine zusätzlichen Kosten. Aber es gibt noch einige Hürden zu überwinden, denn Schwalbach und Eschborn haben die Zuschüsse mit sogenannten Sperrvermerken versehen. Diese besagen, dass diese Gemeinden die Zuschüsse nur zahlen, wenn alle Gemeinden sich beteiligen. Der Tierschutzverein hofft deshalb, dass die Sperrvermerke bis Juni aufgehoben werden. Dann kann der Verein eine große Hundehausneubau-Spendenaktionen starten und hoffentlich noch dieses Jahr mit dem Bau beginnen.

Ein weiterer Punkt auf der Agenda der Mitgliederversammlung war die Wahl des Vorstands. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder waren bereit, für weitere zwei Jahre ihr Amt zu übernehmen und wurden einstimmig wiedergewählt.

Das Tierheim bittet alle Tierfreunde um Spenden auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank.

11. Dezember 2015
Irischer Abend in Bad Soden erlöst 250 Euro fürs Tierheim

Ende November konnte sich die Vorsitzende des Tierschutzvereins Bad Soden / Sulzbach Agnes Haßler über eine Spende in Höhe von 250 Euro des Kegelclubs Bauernfänger Schwalbach freuen. Diese hatten am 10. Oktober in Bad Soden den Irischen Abend in der Kulturscheune veranstaltet. Die Erlöse kommen nun den Tierheimtieren zugute. „Wir freuen uns sehr über diese Spende“, so Agnes Haßler. „Davon werden wir Katzen- und Hundefutter kaufen.“

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto DE95 5019 0000 0000 1638 05 bei der Frankfurter Volksbank unterstützen.


27. April 2015
„Herrchen gesucht“ mit der TV-Moderatorin Dr. Claudia Ludwig lockt viele Besucher zum Tierheimfest

Am Sonntag 26. April lud das Tierheim am Arboretum zum großen Fest. Sicher auch aufgrund des attraktiven Unterhaltungsprogramms folgten circa 800 Gäste trotz der etwas unsicheren Wettervorhersage der Einladung.

Los ging es mit  einem „Herrchen gesucht“, moderiert von der aus dem Fernsehen bekannten Dr. Claudia Ludwig. Gemeinsam mit Tierwartin Gisela Jordan informierte sie das Publikum kompetent über die Charaktereigenschaften der vorgeführten Tierheimhunde. An Hündin Ella erfreute sich Frau Ludwig an den großen Ohren und bezeichnete sie als Mischung aus „Schäferhund und Fledermaus“, aber Rüde Tobi bekam die meiste Aufmerksamkeit, denn Frau Dr. Ludwig war fasziniert, dass dieser so große, eindrucksvolle Hund so ängstlich ist. So lockte sie ihn so lange mit Leckerchen, bis er ihr ganz kurz aus der Hand fraß. Auch einige Katzen wurden vorgestellt, allerdings nur mit lebensgroßen Bildern, da eine Live-Vorführung die Samtpfoten zu sehr gestresst hätte.

Als nächster Programmpunkt stand der Hundeschönheitswettbewerb an. Jeder Besucher konnte mit seinem Hund teilnehmen und über 20 Hundefreunde folgten der Aufforderung. Leider gab das Mikrofon just in diesem Moment seinen Geist auf. Frau Dr. Ludwig musste also ohne technische Unterstützung weiter moderieren bis ein Megafon organisiert war. Jeder Hund wurde vorgestellt und ganz zum Schluss durfte das Publikum pro Hund applaudieren und so den Sieger wählen.

Als letzter Programmpunkt folgte die Agility Vorführung mit einigen Tierheimhunden. Frau Christine Frank von den Hundefreunden Schwalbach erklärte den Hindernisparcours, der aus Hürden, Tunneln und einem Slalom bestand. Sogar Tierheimhündin Rosi, die erst seit März im Tierheim ist, nahm am Agility teil und zeigte damit, wie gelehrig und menschenfreundlich sie ist. 

Das Fest war auch Anlass einer Spendenübergabe von 500 Euro durch Klaus Hopp vom Kegelclub Bauernfänger Schwalbach. Die Kegler hatten in der Vorwoche beim Irischen Abend in Bad Soden eine Versteigerung und Sammlung zugunsten der Tierheimtiere organisiert.

„Ich bin immer wieder überwältigt vom Engagement unserer Helfer und möchte mich deshalb als erstes bei diesen bedanken. Über 40 Leute haben beim Aufbau und während des Festes mitgeholfen. Dann kommen noch die Tierfreunde hinzu, die Tombolapreise, Salate und Kuchen gespendet haben. Wir hatten über 70 Kuchen dieses Jahr. Einfach toll!“, freut sich Agnes Haßler, Vorsitzende des Tierschutzvereins Bad Soden / Sulzbach.

Kulinarisch wurde dieses Jahr einiges geboten, unter anderem Veggie-Burger, Pommes und vegetarisches Chili. „Als Tierschutzverein wollten wir ein Zeichen setzen und ein Fest feiern, für das kein Tier sterben musste. Deshalb haben wir uns auf vegetarische Gerichte konzentriert“, erklärt Frau Haßler. Weiter ergänzt sie: „Mit den Festeinnahmen können wir Hunde- und Katzenfutter kaufen und auch einige Tierarztrechnungen bezahlen.“

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ 501 900 00 unterstützen.

12. April 2015
Am Sonntag 26. April findet das diesjährige Tierheimfest statt

Das Tierheimfest des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach findet dieses Jahr schon am 26. April statt. Mitglieder, Helfer, Anwohner und alle tierlieben Menschen sind herzlich in das Tierheim am Arboretum in der Eschborner Str. 36 in Sulzbach eingeladen. Zwischen 11 und 18 Uhr werden sie mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten, Veggie-Burgern und Pommes, Salaten und vegetarischem Chili verwöhnt.

Die Gäste erwartet ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Ab 13 Uhr führt die aus dem Fernsehen bekannte Moderatorin Dr. Claudia Ludwig durch ein „Herrchen gesucht“ mit Tierheimtieren. Um 14 Uhr findet dann ein Hundeschönheitswettbewerb statt, ebenfalls moderiert von Frau Dr. Ludwig. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, mit ihren Hunden teilzunehmen. Um 15 Uhr werden schließlich einige Tierheimhunde bei einer Agility Vorführung zeigen, was sie in den letzten Wochen gelernt haben. Zusätzlich findet für Kinder auf dem benachbarten Pferdehof Ponyreiten von ca. 12.30 bis 14.30 Uhr statt. Darüber hinaus lockt auch wieder die traditionelle Tombola mit außergewöhnlich hohen Gewinnchancen und ein Flohmarkt lädt wieder zum Stöbern ein.

„Vielleicht können wir bei unserem ‚Herrchen gesucht‘ ja für das ein oder andere Tier Interessenten finden“, hofft Agnes Haßler, Vorsitzende des Vereins. „Und mit den Festeinnahmen können wir Futter und Medikamente für unsere Tiere kaufen. Wir wünschen uns viele Besucher und freuen uns, unser Tierheim und unsere Arbeit präsentieren zu können“, erklärt die Vorsitzende.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ 501 900 00 unterstützen.

8. März 2015
116 Katzen und 73 Hunde wurden in 2014 im Tierheim am Arboretum betreut

Am 6. März fand die jährliche Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach statt. Die Vorsitzende Agnes Haßler berichtete, dass das Tierheim im letzten Jahr 116 Katzen, 73 Hunde und 11 Kleintiere aufgenommen hat. „Wir leisten einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz und geben uns größte Mühe, die Tiere optimal zu versorgen und dann in liebevolle Hände abzugeben“, betonte die Vorsitzende.

Eine besondere Herausforderung für das Tierheim sind die schwer zu vermittelnden Tiere. Aufgrund von Krankheit, Größe, hohem Alter oder Verhaltensauffälligkeiten verbleiben sie leider lange im Tierheim. Man merkt Agnes Haßler an, wie sehr ihr das Ganze zu Herzen geht, wenn sie von dem Rüden Joschi berichtet: „Er ist so ein lieber Kerl, aber er kann auch manchmal ein Berserker sein. Für ihn brauchen wir unbedingt hundeerfahrene Menschen mit viel Geduld.“ Aber auch bei den Katzen gibt es Sorgenfälle. So Haßler: „Wir haben einige scheue Katzen, zum Beispiel unsere Yoko, die sich immer verstecken wenn Interessenten kommen. Es ist fast unmöglich, diese Katzen zu vermitteln. Aber auch diese Katzen haben ein schönes Zuhause verdient. Wir suchen in diesen Fällen nach Katzenfreunden, die einer Katze einfach ein schönes Leben bieten wollen, ohne viel von ihr zu erwarten. Das ist natürlich nicht einfach.“

Die finanzielle Lage des Vereins war in 2014 nicht ganz ausgeglichen. Ein Fehlbetrag von 2000 Euro zeigt, dass nicht alle Kosten durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Gemeindezuschüsse abgedeckt werden konnten. „Der Verein hat praktisch keine Rücklagen und wir müssen den Betrieb des Tierheims hauptsächlich durch Spenden finanzieren. Die Gemeindezuschüsse decken nur etwa 20% unserer Kosten. Das zeigt, dass für uns wirklich jede Spende zählt“, so Frau Haßler.

Bei der Versammlung wurde auch über den Planungsstand des neuen Hundehauses gesprochen. Hier wird derzeit noch mit einigen Gemeinden gesprochen. Frau Haßler bleibt optimistisch und hofft, dass im Herbst mit dem wichtigen Bau begonnen werden kann.

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ 501 900 00 unterstützen. 

15. Februar 2015
Firma Allround GmbH spendet 1.000 Euro für Hundehausneubau des Tierheims am Arboretum

Gleich zu Anfang des Jahres konnte sich das Tierheim am Arboretum über eine Spende von 1.000 Euro von der Bad Sodener Firma Allround Serviceleistungen GmbH freuen. Vielen Menschen ist die Firma Allround als Betreiber der Autowaschanlage beim Aldi bekannt, sie bietet aber auch Dienstleistungen rund ums Haus an.

„Wir hoffen, dass der Hundehausneubau des Tierheims bald beginnen kann und möchten die 1.000 Euro dafür spenden“, so Frau Puschmann von Allround. „Wir haben dieses Jahr extra auf Werbegeschenke verzichtet und wollten mit dem gesparten Geld etwas Gutes tun“, ergänzt sie.

Agnes Haßler, Vorsitzende des Tierschutzvereins bestätigt, dass „die Spende auf dem Konto für den Hundehausneubau landet. Es stehen noch viel Planungsarbeit und Bewilligungen an, aber wir hoffen, dass wir dieses Jahr noch bauen können. Für die Hunde ist es so wichtig, Boxen zu haben, in denen sie sich wohl fühlen können.“ 

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ 501 900 00 unterstützen.


27. Dezember 2014
Teppichgalerie Wafaee überreicht dem Tierheim am Arboretum 430 Euro

Im Dezember überreichte Herr Farhang Wafaee, Inhaber der Teppichgalerie Wafaee in Bad Soden, der 1. Vorsitzenden des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach 430 Euro. Wie angekündigt, wurde ein Teil der Verkaufserlöse der Galerie aus dem November für das Tierheim gespendet. Da die Besitzer aus gesundheitlichen Gründen das Geschäft schließen müssen, lief im November und Dezember ein großer Räumungsverkauf.

„Wir freuen uns sehr über das Engagement eines lokalen Bad Sodener Unternehmens und würden uns natürlich wünschen, dass auch andere Geschäftsinhaber Aktionen für das Tierheim machen,“ sagte Agnes Haßler, 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins. „Aber es ist natürlich auch ein trauriger Tag, da Herr Wafaee nach über 40 Jahren sein Geschäft schließen muss. Wir sind ihm sehr dankbar, dass er in dieser für ihn schweren und emotionalen Zeit auch an unsere Tiere denkt.“

„Ich hatte selbst immer Hunde und freue mich, wenn wir dem Tierheim helfen können,“ sagt Herr Wafaee. „Wir werden die Spende nutzen, um spezielles Diätfutter zu kaufen. Einige Hunde im Tierheim haben gesundheitliche Probleme und vertragen deshalb leider kein normales Futter,“ erklärt Agnes Haßler. Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ 501 900 00 unterstützen.



18. April 2014
Tierheim am Arboretum lädt am Sonntag 4. Mai zum Sommerfest ein

Das jährliche Sommerfest des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach findet dieses Jahr schon am 4. Mai statt. Mitglieder, Helfer, Anwohner und alle tierlieben Menschen sind herzlich in das Tierheim am Arboretum in der Eschborner Str. 36 in Sulzbach eingeladen. Zwischen 11 und 18 Uhr werden sie mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten, Gegrilltem, Salaten, Kartoffelgerichten und vegetarischem Chili verwöhnt.

Die Gäste erwartet ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Um 12.30 Uhr präsentieren die Hundefreunde Schwalbach ein Agility-Training, bei dem Hunde ihre Geschicklichkeit bei der Überwindung verschiedener Hindernisse unter Beweis stellen müssen. Um 13.30 Uhr informieren zwei Trainer von Rütter’s D.O.G.S. worauf man bei der Auswahl eines Hundes achten muss. Um 14.30 Uhr findet dann ein „Herrchen gesucht“ mit Tierheimtieren statt. Zu guter Letzt demonstrieren Mitglieder des Arbeiter-Samariter-Bundes um 15.30 Uhr Erste Hilfe Maßnahmen am Hund. Zusätzlich findet für Kinder Ponyreiten von 12.00 bis 14.00 Uhr statt und es wird wieder eine Kinderspielecke mit Torwand und weiteren Spielen geben. Darüber hinaus lockt auch wieder die traditionelle Tombola mit vielen attraktiven Preisen und außergewöhnlich hohen Gewinnchancen.

„Mit den Einnahmen des Festes können wir Futter und Medikamente für unsere Tiere kaufen“, erklärt Agnes Haßler, 1. Vorsitzende des Vereins. „Aber das Fest gibt uns natürlich auch die Chance, unser Tierheim zu präsentieren und unsere Tiere vorzustellen. Wer weiß, vielleicht bahnt sich ja die eine oder andere Tiervermittlung an.“ Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ 501 900 00 unterstützen. 

18. März 2014
Tierheim am Arboretum nimmt in 2013 wieder mehr als 200 Tiere auf  --  Vorstand wiedergewählt  --  Neues Hundehaus in Planung

Am 13. März fand die jährliche Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach statt. Die 1. Vorsitzende Agnes Haßler berichtete, dass das Tierheim im Jahr 2013 123 Katzen, 75 Hunde und 12 Kleintiere aufgenommen hat. „Das ist viel für unser kleines Tierheim“, betonte die Vorsitzende. Weiter sagte sie: „Für fast alle Tiere konnte ein neues Zuhause gefunden werden, bzw. entlaufene Tiere wurden von ihren Besitzern wieder abgeholt.“

Die finanzielle Lage des Vereins war  in 2013 ausgeglichen, die Kosten konnten durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Gemeindezuschüsse abgedeckt werden. „Leider haben wir aber praktisch keine Rücklagen. Wenn wir genug Spenden bekommen, geht es gerade so auf“, so Frau Haßler.

Eine besondere Herausforderung für das Tierheim sind die schwer zu vermittelnden Tiere. Aufgrund von Krankheit, Größe, hohem Alter oder Verhaltensauffälligkeiten verbleiben sie leider lange im Tierheim. Gerade bei den Hunden gibt es zu viele Langzeitbewohner. Allerdings gibt es auch Erfolgsmeldungen. So wurde zum Beispiel Anfang 2014 der Schäferhundrüde Chacko vermittelt, der seit 2011 im Tierheim war.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung stand auch die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder signalisierten ihre Bereitschaft, ihr Amt auch zwei weitere Jahre auszuführen und wurden ohne Gegenstimmen wiedergewählt.

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Genehmigung des neuen Hundehauses. Der 2. Vorsitzende Stephan Finkel stellte den aktuellen Planungsstand vor und erläuterte, dass das neue Hundehaus Platz für mehr Hunde bietet und die vom Deutschen Tierschutzbund empfohlene Gruppenhaltung möglich sein wird.

Frau Haßler betonte in der Versammlung, dass das Tierheim über einen Stamm sehr engagierter ehrenamtlicher Helfer verfügt. Diesen Helfern und den vielen Spendern wurde ausdrücklich und aus tiefstem Herzen gedankt. 

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ 501 900 00 unterstützen.

8. März 2013
Tierschutzverein Bad Soden/Sulzbach nimmt in 2012 mehr als 200 Tiere auf

Die 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach, Agnes Haßler, berichtete auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins, die am 7. März stattfand, über die Aktivitäten des Tierheims in 2012. Das Tierheim nahm 113 Katzen, 95 Hunde und 32 Kleintiere auf. Für fast alle Tiere konnte ein neues Zuhause gefunden werden, bzw. die entlaufenen Tiere wurden von ihren Besitzern wieder abgeholt. Über den Erfolg in der Tiervermittlung freute sich Agnes Haßler besonders: „2012 war ein tolles Jahr!“

Auch die finanzielle Lage des Vereins war aufgrund von zahlreichen Spenden und einer kleinen Erbschaft aus Kronberg stabil. Allerdings kann sich der Verein auf dem Erfolg des Jahres 2012 nicht ausruhen, denn auch in 2013 gilt es, die monatlichen Kosten von ca. 13.000 Euro zu decken. Dies muss überwiegend mit Hilfe von Spenden erreicht werden.

Die Tierwartin Gisela Jordan berichtete von einigen Vorfällen im Tierheim und bemerkte, dass immer mehr Tiere ausgesetzt werden. „Ein Kater wurde zum Beispiel einfach in einer Kiste vor das Tierheim gestellt“, so Frau Jordan. Es wäre besser, die Besitzer würden mit ihren Tieren in das Tierheim kommen und die Tiere offiziell übereignen anstatt sie einfach vor die Tür zu stellen. Denn für das Tierheim ist es wichtig, die Vorgeschichte der Tiere zu kennen.

Eine besondere Herausforderung für das Tierheim sind die schwer zu vermittelnden Tiere. Aufgrund von Krankheit, hohem Alter oder Verhaltensauffälligkeiten verbleiben sie leider lange im Tierheim. Gerade bei den Hunden gibt es zu viele Langzeitheimbewohner Die sehr ängstliche Hündin Shay und der blinde Rüde Bronko sind hier nur zwei Beispiele.

Erwähnt wurde auch die neue Webseite des Tierheims, die letzten Oktober an den Start ging und schon fast 17.000 Besucher zählte. Für 2013 steht nun die Planung eines neuen Hundehauses im Vordergrund. 2. Vorsitzender Stephan Finkel erläutert dazu: „Die Boxen in unserem Hundehaus sind zu klein und wir können die vom Deutschen Tierschutzbund empfohlene Gruppenhaltung nicht umsetzen.“

Frau Haßler betonte in der Versammlung, dass das Tierheim über einen „tollen Stamm“ sehr engagierter ehrenamtlicher Helfer verfügt. Diesen Helfern und den vielen Spendern wurde ausdrücklich und aus tiefstem Herzen gedankt. 

Tierfreunde können das Tierheim durch eine Spende auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ 501 900 00 unterstützen. 

4. Dezember 2012
Tierschutzverein Bad Soden / Sulzbach rät: Tiere gehören nicht als Geschenk unter den Weihnachtsbaum

4. Dezember 2012 - Der Tierschutzverein Bad Soden/Sulzbach rät grundsätzlich von einem Tier als Weihnachtsgeschenk ab. Ein niedlicher Welpe oder ein kleines Kätzchen sorgen am Weihnachtsabend zwar oft für große Kinderaugen, aber was als Tierliebe beginnt, endet leider zu oft im Tierheim. Spontane Urlaubspläne, unerwartete Kosten oder einfach die Anforderungen an eine artgerechte Haltung der Tiere lassen die Freude über den neuen Spielkameraden schnell vergehen.

Der Verein empfiehlt dagegen eine gründliche und vor allem gemeinsame Vorbereitung auf ein mögliches neues „Familienmitglied“. Bei einem Besuch im Tierheim können Interessierte zum Beispiel mögliche Fragen klären und die dortigen Tiere erst einmal kennen lernen. „Die Entscheidung für ein Tier sollte nicht spontan und aus einer Laune heraus getroffen werden. Denn leider werden viele der „tierischen Überraschungsgeschenke“ allzu oft nach kurzer Zeit wieder in den Tierheimen abgegeben“, so Agnes Haßler, Vorsitzende des Tierschutzvereins. Der Verein rät dazu, sich vor dem Kauf eines Tieres gründlich über dessen Verhaltensweisen und Bedürfnisse sowie die Anforderungen an eine artgerechte Haltung zu informieren.

„Den Tieren in unserem Tierheim kann man aber trotzdem ein Weihnachtsgeschenk machen – und zwar in Form einer Spende“, appelliert Agnes Haßler. „Als überwiegend durch Spenden finanziertes Tierheim brauchen wir dringend Zuwendungen, um Futter und Medizin für unsere Tiere zu bezahlen. Wir sind sehr dankbar für alle Spenden auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ: 501 900 00“, so Haßler.

3. November 2012
Tierheim Bad Soden / Sulzbach mit neuem Internetauftritt

Im Oktober ging die neue Webseite des Tierschutzvereins Bad Soden / Sulzbach und Umgebung e.V. an den Start. Damit wurde der Internetauftritt (www.tierschutzverein-bad-soden-sulzbach.de) des Tierschutzvereins, der für das Tierheim am Arboretum verantwortlich ist, klarer strukturiert und auf einen modernen Stand gebracht.

Das oberste Ziel der Webseite ist es, die im Tierheim lebenden Tiere vorzustellen und so die Vermittlung zu unterstützen. „Viele Menschen informieren sich zuerst im Internet und rufen dann an oder kommen vorbei, weil sie sich für ein ganz bestimmtes Tier interessieren“, sagt Agnes Haßler, 1. Vorsitzende des Vereins. „Die neue Webseite ist übersichtlicher als die alte und auch das Design ist zeitgemäßer. Wir hoffen, damit viele Tierfreunde zu erreichen. Wir könnten uns auch vorstellen, dass die Seite für Sponsoren interessant sein könnte“, fügt Haßler an.

Der Verein informiert auf der Internetseite ausführlich über seine Arbeit und das Tierheim. Die Seite wurde von den Internetbeauftragten des Tierheims im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit Hilfe eines Baukastensystems erstellt. „Wir freuen uns, dass wir so eine moderne Webseite entwickeln konnten, ohne dafür Geld ausgeben zu müssen. Da wir überwiegend privat finanziert sind, müssen wir jeden Euro dreimal umdrehen. Spenden sind für uns überlebenswichtig. Wir sind sehr dankbar für alle Spenden auf das Konto 163805 bei der Frankfurter Volksbank, BLZ: 501 900 00“, so Haßler.

2. September 2012
Klasse 8d der Albert-Einstein-Schule in Schwalbach sammelt 120 Euro für Tierheim am Arboretum

Durch den Verkauf von selbst gebackenem und gespendetem (Cafe Merci)  Kuchen konnte die Klasse 8d der Albert-Einstein-Schule in Schwalbach 120 Euro für das Tierheim in Sulzbach einsammeln. Die Aktion fand bereits im Juni statt, das Geld wurde jetzt nach den Sommerferien übergeben.

Initiatorin der Aktion war die 13-jährige Schülerin Laura Schwahn, die ehrenamtlich im Katzenhaus des Tierheims aktiv ist. Sie sprach ihre Lehrerin Frau Czudai an und bekam die Erlaubnis den Kuchenverkauf zu organisieren. „Ich wusste, dass das Tierheim Spenden braucht und wollte meinen Teil dazu beitragen“, so die tatkräftige Schülerin.

Agnes Haßler, Vorsitzende des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach a. Ts. und Umgebung e.V. freut sich sehr über das Engagement der Schülerin und ihrer Klassenkameraden. „Die Aktion zeigt, dass wirklich jeder helfen kann. Im Namen der Tiere wünsche ich mir, dass weitere Schulklassen diesem Beispiel folgen und mit solch schönen Aktionen das Tierheim unterstützen. Da wir ein überwiegend privat finanziertes Tierheim sind, sind Spenden für uns besonders wichtig.“

12. Mai 2012
Sammelaktion für Tierheim am Arboretum erzielt 500 Euro

Bei einer Spendensammelaktion der Autowaschanlage in Bad Soden (gegenüber vom Aldi) wurden insgesamt 500 Euro für das Tierheim am Arboretum gespendet. Kunden und Mitarbeiter füllten die Spendenbüchse und die Inhaber der Waschanlage rundeten den Betrag dann auf stolze 500 Euro auf. Agnes Haßler, Vorsitzende des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach a. Ts. und Umgebung e.V. freute sich riesig über die Spende und informierte: „Das Tierheim ist überwiegend privat finanziert, deshalb wird das Geld dringend benötigt. Im Namen der Tiere wünsche ich mir, dass weitere Unternehmen diesem Beispiel folgen und mit solch schönen Aktionen das Tierheim unterstützen.“

24. April 2012
Sulzbacher Tierheim am Arboretum lädt am Sonntag 6. Mai zum Sommerfest ein

Das Tierheimfest des Tierschutzvereins Bad Soden/Sulzbach a. Ts. und Umgebung e.V. findet am Sonntag den 6. Mai von 11.00 bis 18.00 Uhr statt. Im Tierheim am Arboretum in der Eschborner Str. 36 in Sulzbach erwartet die Gäste unter anderem das mittlerweile schon berühmte riesige Kuchenbuffet mit leckeren, selbstgebackenen Kuchen und Torten. Für den großen Appetit werden noch Salate, vegetarisches Chili und Herzhaftes vom Grill aus artgerechter Tierhaltung angeboten.

Höhepunkt des diesjährigen Fests sind zwei Vorführungen der Rettungshundestaffel Hofheim um 13.30 und 15.30 Uhr. Für Kinder wird Ponyreiten von 12.00 bis 15.00 Uhr und Kinderschminken angeboten. Darüber hinaus lockt noch die traditionelle Tombola mit vielen attraktiven Preisen.

„Alle Erlöse des Festes kommen direkt den Tieren zugute. Auf das Geld sind wir dringend angewiesen, da wir überwiegend privat finanziert sind“, informiert Agnes Haßler, Vorsitzende des Vereins. „Das Sommerfest gibt uns aber auch die Gelegenheit, unser Tierheim zu zeigen und die Bürger über unsere Tiere und unsere Arbeit zu informieren“, so die Vorsitzende.

18. März 2012
Tierschutzverein Bad Soden / Sulzbach wählt neuen Vorstand

18. März 2012 – Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Tierschutzvereins Bad Soden / Sulzbach stand unter Anderem die Wahl eines neuen Vorstands auf dem Programm. Während die 1. Vorsitzende Agnes Haßler sowie Tierwartin Gisela Jordan und Kassenwartin Brigitte Heinzel wieder kandidierten und gewählt wurden, stellten sich die 2. Vorsitzende Frau Farnung und Schriftführerin Frau Kind aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Ausdrücklich bedankte sich Frau Haßler bei den beiden Damen und überreichte Blumen. Als neuer 2. Vorsitzender wurde Herr Stephan Finkel gewählt, Frau Christine Frank übernimmt die Rolle der Schriftführerin.

Den anwesenden Mitgliedern erstattete die 1. Vorsitzende Frau Haßler einen umfassenden Jahresbericht. Das Tierheim hat in 2011 insgesamt 266 Tiere versorgt, davon 113 Hunde und 132 Katzen. Zu beobachten ist, dass zunehmend schwer zu vermittelnde Tiere im Tierheim landen. „Viele Hunde und Katzen kommen in schlechtem Zustand zu uns, sind krank, schon sehr alt oder verhaltensauffällig. Das stellt eine große Herausforderung für uns dar“, so Frau Haßler.

Die finanzielle Situation des Tierheims ist angespannt, da keine signifikanten Rücklagen existieren. „Als privat finanziertes Tierheim sind wir von der Großzügigkeit unserer Mitglieder und Spender abhängig. Jeder Euro hilft und ich appelliere an die Bürger, uns zu unterstützen und danke allen, die das bisher getan haben“, betont die 1. Vorsitzende.

Zum Abschluss der Versammlung wurde noch bekanntgegeben, dass das diesjährige Tierheimfest am 6. Mai stattfindet. Insbesondere für die Tombola bittet das Tierheim um Spenden attraktiver Preise.